Unterrichtsmaterial

OLi - Online Lernen interaktiv - neues Tool "Personalformen"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
OLi Online Lernen interaktiv Alois Schaberl http://oli.luischa.at/ (c)

Die Seite "Online Lernen interaktiv", erstellt von Alois Schaberl, beinhaltet verschiedene Online-Übungen für Deutsch und Mathematik, die als unterrichtsergänzende Webanwendungen beim Lernen und Üben hilfreich sind.

Im Sinne von OER (Open Educational Resources) stehen die Materialien auf OLi frei zur Verfügung, solange sich die Webpräsenz durch die geschalteten Werbeeinblendungen finanzieren lässt.

"Intelligent unterwegs" - Unterrichtsmaterialien des BMVIT

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
eBike Art Anderson https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56177387 CC BY-SA 3.0

Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität:
Innovative Konzepte, Zukunftsvisionen und umweltfreundliche Alternativen

Was bedeutet Mobilität für Jugendliche in ihrem ganz persönlichen Umfeld? Dies ist die zentrale Frage der Unterrichtsmaterialien des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT).

Neu: Die Zeitschriften von ÖJRK und Buchklub

Reinhold Embacher -
Gemeinsam lesen Buchklub/ÖJRK gemeinsamlesen.at (c) Buchklub/ÖJRK

Das Jugendrotkreuz hat die Zusammenarbeit mit dem Jungösterreich Zeitschriftenverlag gekündigt und bringt im nächsten Schuljahr gemeinsam mit dem Österreichische Buchklub der Jugend neue Schülerzeitschriften und Bücher heraus! Die Bildungsdirektion Tirol empfiehlt die neuen Zeitschriften für Humanitäre Bildung, Leseerziehung und Soziales Lernen!

 

Dossier-Beitrag: Offener Moodle-Kurs zur Digitalen Grundbildung im TSNmoodle

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Digitale Grundbildung Franz Gapp Screenshot aus TSNmoodle CC0
Der Kursbereich "Digitale Grundbildung 8" ist für Schulen konzipiert, welche dieses Fach integrativ, also auf alle Fächer verteilt, umsetzen.  In Form von offenen moodle-Kursen wurden Inhalte aus dem digi.komp8/eEducation bestimmten Fächern zugeordnet. Ausführliche Vorbemerkungen zur Organisation sollen die Abwicklung an der Schule unterstützen.

Contentpool der VPH zur Digitalen Grundbildung

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Virtuelle PH - Digitale Grundbildung VPH https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316#section-0 (c)

Dieser Contentpool entstand im Sommer 2018 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrums Virtuelle Pädagogische Hochschule und dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien.

eTapas auf eEducation.at

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Oliven tmerinos https://pixabay.com/de/photos/oliven-olivas-olive-%C3%B6l-obst-ernte-2289856/ lizenzfrei

eTapas können im Unterricht rasch und verständlich eingesetzt werden, jedes eTapa ist so kurz gehalten, dass es sich für 1 bis maximal 2 Unterrichtseinheiten eignet. Alle eTapas stehen unter einer Creative Commons Lizenz (cc-by oder cc-by-sa) und können als Moodle-Kurssicherung heruntergeladen werden. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, sich auf der eEducation-Moodle-Plattform zu den eTapas einzuschreiben, damit sind sie auch ohne eigenes Moodlesystem verwendbar, denn bei Zugriff über Moodle-Gastzugang stehen ggf.

LeOn-Tipp: Galileo Galilei - Forscher und Entdecker

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Galileo Galilei Medienzentrum Tirol Medienzentrum Tirol Copyright

Galilei gilt als Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften. Seine Erkenntnisse veränderten die ganze Welt. Vor mehr als 450 Jahren geboren, wurde er noch zu Lebenszeit zum Mythos. Dies, obwohl sich das von ihm vertretene geozentrische Weltbild nur langsam durchsetzte.

Kostenlose Lern-Videos zum Thema „Bienen“

Maximilian Kindler -
Biene auf einer Blüte Bernadette Kattnig-Moser (http://bilder.tibs.at/node/42512) Bernadette Kattnig-Moser (http://bilder.tibs.at/node/42512) CC BY-NC-SA 3.0 AT

Um das Interesse an unseren Bienen zu wecken und zu fördern, hat Georg Brunnhölzl (ein Imker aus dem Bayerischen Wald) vier Bienen-Videos entwickelt, die kostenlos angeboten werden. Die Videos sollen das Wissen, die Akzeptanz und das Kennenlernen unserer Honigbienen fördern.

Das sind die Videos:

Coding lernen mit code.org

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo code.org Hadi und Ali Partovi www.code.org Copyright
Wer nicht programmieren kann, ist der Analphabet von morgen, behaupten manche Zungen. Dabei ist der Einstieg ins Coding nicht allzu schwer und für alle zu erlernen. Die Non-profit-Organization code.org ermutigt Kinder, Erwachsene und natürlich auch Lehrer_innen!