Unterrichtsmaterial

Ticktack – wie die Zeit vergeht!

Anna-Carina Zigala -
Logo der App Screenshot by Anna Zigala https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.mogumogu.learnaclock&gl=AT Copyright von mogu mogu educational

Was haben Handy, Herd und Smart Watch gemeinsam? Genau – alle zeigen die Uhrzeit an. Doch in den meisten Fällen handelt es sich um die digitale Schreibweise. Die klassische, analoge Uhr mit Zeiger und Ziffernblatt spielt in der heutigen Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen nur mehr eine nebensächliche Rolle. Das richtige Ablesen der Uhrzeit ist fast schon eine Kunst und in vielen Fällen stellt es einen richtigen Kraftakt – für Lernende und Lehrende - dar! Mit Hilfe dieser Android App kommt Schwung in die eher trockene Materie. 

Kopfrechnen – aber zack, zack!

Anna-Carina Zigala -
Startseite der App Screenshot by Anna Zigala https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hiza.pj009.main&hl=de_AT&gl=US Copyright von Hiza Games

Das Kopfrechnen ist eine Kunst, die von den meisten Lehrpersonen eingefordert, aber gleichzeitig von den meisten Lernenden gefürchtet wird. Da nur Übung den Meister macht, ist es wichtig diese Fähigkeit regelmäßig zu trainieren. Mit Hilfe dieser Kopfrechen-App von Hiza Games wird die tägliche Kopfrechenübung nicht nur erträglich, sondern den Kindern und Jugendlichen macht es sogar noch Spaß!

Gemeinsam lesen: Arbeitsblätter zum Methodentraining

Reinhold Embacher -
Methodentraining mit Space und Spot Reinhold Embacher Reinhold Embacher (c) ÖJRK/Buchklub & Pixabay

Die Unterrichtsimpulse zu SPACE und SPOT bieten zu jeder Zeitschrift Arbeitsblätter zum Methodentraining, die auf einen konkreten Beitrag im Magazin Bezug nehmen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, den Sinn von Sachtexten zu erfassen bzw. Inhalte zu gliedern oder zu präsentieren.

Virtuelle Geschichtenwürfel

Petra Eichler -
Screenshot verschiedene Geschichtenwürfel Screenshot Petra Eichler https://davebirss.com/storydice/index.html Copyright https://davebirss.com/storydice/index.html

Ob als Sprechanlass im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht, als Impulsgeber für das Kreative Schreiben, zum Wortschatztraining oder ganz allgemein zur Förderung der kommunikativen Kompetenz - mit diesen virtuellen Würfeln hat man ein wirklich vielseitiges und motivierendes Unterrichtsinstrument zur Hand.

LeOn-Tipp: Identität: Wer bin ich?

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Ein Mann der sich selbst im Spiegelbild zeichnet FWU FWU © 2017 FWU

Zwei Kurzfilme nähern sich dem Thema „Identität“ auf unterschiedliche Weise an. In „Bruce Lee Played Badminton Too“ versucht ein Teenager, trotz körperlicher Hindernisse ein erfolgreicher Badmintonspieler zu werden. Sein Selbstbild steht jedoch in Widerspruch zu dem Bild, das seine Eltern von ihm haben. Der fiktionale Film zeigt diesen Konflikt zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Do Re Mikro

Anna-Carina Zigala -
Logo Do Re Mikro © BR |Teresa Habild © BR Copyright

Lehrperson: „Oper – Was ist das?“
Max: „Ein anderes Wort für Großvater.“

Lyrikunterricht mit Space: Das Avenida

Reinhold Embacher -
Gemeinsam lesen: Space ÖJRK/Buchklub www.gemeinsamlesen.at (c) ÖJRK/Buchklub

Unter den reimlosen Gedichtformen, die sich besonders für den Lyrikunterricht eignen, steht das Elfchen sicher an oberster Stelle. Weniger bekannt, aber nicht minder reizvoll ist das Avenida. Das Magazin Space stellt es in der Reihe Genial gereimt im Mai 2021 vor.

Die Form des Avenida geht auf Eugen Gomringer, den Erfinder der konkreten Poesie, zurück. Im Avenida werden Nomen miteinander in Beziehung gesetzt, am Ende steht eine Pointe. Der Bauplan wird am folgenden Beispiel deutlich:

Bildeditor PhotoFunia

Petra Eichler -
Verschiedene Beispielbilder Petra Eichler Erstellt mit https://photofunia.com/de/ Copyright

Zu verschiedenen Anlässen, für Einladungen, Plakate, Handouts oder einfach aus Spaß kann man mit dem Bildeditor PhotoFunia Fotos in kleine Kunstwerke verwandeln.
In der Webanwendung oder mit der App lässt sich kinderleicht ein Gesicht in eine Vorlage, in ein Kostüm, auf eine Werbetafel, eine Briefmarke, ein Buchcover, ein weltberühmtes Kunstwerk oder in eine andere der mehr als 300 verschiedenen Szenen einfügen.

ÖJRK und Buchklub in der Sekundarstufe 1

Reinhold Embacher -
Space & Spot ÖJRK/Buchklub www.gemeinsamlesen.at (c) ÖJRK/Buchklub

Jugendrotkreuz und Buchklub sind seit über 70 Jahren Partner der Schulen. Das Ziel der Zeitschriften Space und Spot: Lesekompetenz und Bildungschancen für alle. Denn Leseförderung und humanitäre Bildung sind Auftrag der beiden gemeinnützigen Organisationen. Der Reinerlös der Abos fließt zu 100% in Projekte für Kinder.