Der Lesekoch
https://www.der-lesekoch.de/
Copyright
Der Lesekoch ist eine Initiative für Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenz. Die Browseranwendung ist unkompliziert ohne Login oder den Kauf einer Lizenz zu nutzen. Hinter der kostenlosen Anwendung steht Siegbert Rudolph, der ehrenamtlich arbeitet, das Lesen liebt und tolle Ideen hat.
ZLI PH Wien
https://zli.phwien.ac.at/projekt/oeha/
Copyright
Das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation an der Pädagogischen Hochschule Wien stellt für die Primarstufe bzw. die Sekundarstufe 1 Materialien zu Digitalisierung, zu Ökologie und Medienbildung bereit. Im Mittelpunkt steht dabei der Lebenszyklus eines Smartphones.
Mit diesen fünf Bilderbuchkinos steigt die Vorfreude auf Ostern, dem bedeutsamsten Fest der Christen im Kirchenjahr. Anselm Grün erzählt “Die Ostergeschichte“ nach biblischen Motiven aus unterschiedlichen Evangelien. In “Emma und das Osterlämmchen“ geht es um Bräuche und Rituale, die teils christlich geprägt sind, aber auch mit Lebensgewohnheiten spielen.
ÖSZ
http://oesz.at/OESZNEU/main.php?page=0182&open=164&open2=169
Copyright von oesz.at
Die Alienfamilie Gobbi, bestehend aus Mama Gobbila, Papa Gobbilo und den drei Sprösslingen Gobbilina, Gobbilino und Gobbi-Baby, landen auf unserer schönen Erde und verstehen erstmal Bahnhof! So lautet die Rahmengeschichte zum Unterrichtsmaterial #Deutsch FAIRnetzt, welches vom Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum (ÖSZ) für die Primarstufe zur Verfügung gestellt wird. Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit Familie Gobbi auf und entdecken gemeinsam die Bildungssprache Deutsch.
Screenshot by Anna Zigala
https://klangkiste.wdr.de/#/
Copyright von WDR
Klassische Musik und Jazz – das sind nicht gerade zwei Musikrichtungen, die Kinderohren oft zu hören bekommen. Doch mit der WDR Klangkiste könnte sich das ganz schnell ändern. Dabei handelt es sich um eine sehr kreative und lustige Webanwendung, die Musikbegeisterten (und jenen, die es noch werden wollen) nicht nur klassische Stücke und Jazz näherbringt, sondern auch zum Mitmachen und Experimentieren einladen soll. Das Angebot richtet sich an alle ab sechs Jahren.
Rostock-Lichtenhagen 1992: Aus dem Blickwinkel verschiedener Menschen wird die Geschichte von den rassistisch motivierten Ausschreitungen vom 24. August erzählt. Sie alle eint die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Anerkennung. Doch am Ende dieses Tages werden einige von ihnen um ihr Leben fürchten, während andere Molotow-Cocktails werfen und Interviews geben.
Screenshot by Anna Zigala
https://www.bundeskriminalamt.at/205/start.aspx#a2
Copyright von bundeskriminalamt.at
Das Projekt "Click & Check" ist für Jugendliche im Alter von 10 bis 12 bzw. 13 bis 17 Jahren konzipiert. Die Workshops des Bundeskriminalamtes sind im Gewaltpräventionsprogramm "Under 18" eingebettet. Wie der Name "Click & Check" bereits vermuten lässt, werden bei diesen Lehreinheiten besonders Themen wie Gefahren im Internet, verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien oder Handlungsstrategien in sozialen Netzwerken erarbeitet. Die Schüler werden angehalten sich eine eigene Meinung zu bilden und darüber zu debattieren.
ÖSZ
http://www.oesz.at/OESZNEU/main.php?page=0154&open=13&open2=148
Copyright von oesz.at
„PUMA“ steht für „Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern“. Hierbei handelt es sich um liebevoll gestaltete Unterrichtsmaterialien für Kids im Alter zwischen vier und sieben Jahren, die vom ÖSZ (Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Lernplakate sollen somit den sprachlichen Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule erleichtern.
Jasmine Seeberger
https://bilder.tibs.at/node/43249
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Die „Sendung mit der Maus“ ist wohl noch jedem aus der eigenen Kindheit (oder aus der Kindheit des eigenen Nachwuchses) ein Begriff und weckt schöne Erinnerungen an informative, kurze Videos. Der WDR stellt auf seiner Mediathek-Seite ein buntes Medienangebot zum Thema Musik zur Verfügung. Somit steht dem Eintauchen in die Welt der Noten, Klänge und Geräusche auch im Homeschooling nichts mehr im Wege.
Clemens Löcker
https://bilder.tibs.at/node/21949
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Die Kunst liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Allerdings ist es oftmals sehr hilfreich, einige Tipps und Tricks zu kennen. Der YouTube Kanal „Zeichnen für Kinder“ bietet hier viele Anreize und Möglichkeiten die Grundkenntnisse der Schülerinnen und Schüler, aber vielleicht auch die eigenen, zu erweitern.