LEON-Materialien zum Thema "Digitale Grundbildung"
Im Medienportal LEON stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zum Thema "Digitale Grundbildung" im Unterricht Verwendung finden können.

Internet-Recherche: Informationen verstehen und bewerten
Nie war es einfacher, sich Wissen zu verschaffen. Im Internet finden sich mit ein paar Klicks Informationen zu allem und jedem. Aber wie vertrauenswürdig sind diese Informationen? Wie lässt sich ihr Wahrheitsgehalt überprüfen? In diesem Film zur Medienkompetenz für jüngere Internet-Nutzer werden grundlegende Techniken zur Bewertung von Suchergebnissen und zur Überprüfung von Informationen vermittelt.
Link: Internet-Recherche: Informationen verstehen und bewerten

Rechtsfragen im Netz – Persönlichkeitsrechte (Untertitel)
Das Themenpaket befasst sich mit den Schwerpunkten Recht am eigenen Bild, persönlichen Angriffen oder Drohungen im Netz und Urheberrechten. Wesentliche Rechtsfragen im Netz rücken in den Fokus, dabei sind juristische Hintergründe und Folgen bei Verstößen zu sehen. Der Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie der Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Ein weiteres Thema ist die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten. Schüler:innen und Schüler bekommen Wege aufgezeigt, wie sie sich bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können. Der Film liegt auch mit deutschen Untertiteln vor.
Link: Rechtsfragen im Netz – Persönlichkeitsrechte (Untertitel)

SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird
Im Podcast "SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird" spricht die Medienpädagogin Saskia Nakari mit Expertinnen und Experten aus Sozialarbeit und Strafverfolgung über Cybergrooming, Rechtsradikalismus, Pornografie, Sextortion, Gewaltvideos und vieles mehr... Über all das, wovor Lehrkräfte, Eltern und Sozialarbeiter:innen oft noch etwas hilflos stehen und sich fragen: Was tun? Genau hier hakt der Podcast ein. Anhand von konkreten Fällen aus dem Schulalltag geht er den Motiven der Täter:innen nach, beschreibt die Lage der Betroffenen und gibt vor allem den pädagogisch Handelnden Tipps, wie sie mit der jeweiligen Situation umgehen können. Ergänzt wird der Podcast durch pädagogische Handreichungen, die ganz praktische Tipps ebenso für den Alltag, wie den Notfall geben.

Liken.Hassen.Töten – Radikalisierung online (Untertitel optional)
In einem Einkaufszentrum verübte David S. einen grausamen Anschlag, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ihr Leben verlieren. Anschließend nimmt er sich selbst das Leben. Seine rechtsextreme Radikalisierung hat auch auf Gaming-Portalen stattgefunden. Doch wie und warum werden Jugendliche zu Tätern? Wie hängen die Computerspiele damit zusammen? Wo können wir präventiv ansetzen? Der Film liegt mit zuschaltbaren deutschen Untertiteln vor.
Link: Liken.Hassen.Töten – Radikalisierung online (Untertitel optional)

eFuture-Day 2024 – Visionen und Zukunft des (digitalen) Unterrichts
Der 10. eFuture-Day für die Sekundarstufe 1 stand unter dem Motto "Hurra! KI plant, wir unterrichten." Martin Bauer (BMBWF) und Justus Piater (Uni Innsbruck) sorgten mit ihren Keynotes für reichlich Gesprächsstoff und stimmten auf die vielfältigen Workshops, die über den ganzen Tag verteilt stattfanden, ein. Aufgrund der Erfolgsgeschichte des eFuture-Days gab es heuer erstmals auch für die Schulleiter:innen und Interessierten ein jeweiliges Halbtages-Angebot für die Volksschule (DigiDay) und die Sekundarstufe 2.
Link: eFuture-Day 2024 – Visionen und Zukunft des (digitalen) Unterrichts

Darknet (Untertitel optional)
Die meisten haben schon davon gehört, viele haben eine Meinung dazu. Doch kaum jemand weiß, was es wirklich ist: das Darknet. Das Themenpaket erklärt zentrale Begriffe und Funktionsweisen des Darknets und beleuchtet Chancen und Gefahren sowie die gesellschaftliche Debatte darüber. Das Prinzip des Darknets ist, dass man anonym im Internet surfen kann. Wie wird diese Anonymität hergestellt?

Deepfakes - zu gut, um wahr zu sein (OER)
Die Schüler:innen lernen die Möglichkeiten von KI und deren rasanten Fortschritte und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft kennen. Sie reflektieren über ihre Wahrnehmung von Informationen im digitalen Raum und erkennen die Bedeutung von gefälschten Informationen für die Gesellschaft. Dies wird im Rahmen eines Moodlekurses und eines Arbeitsblattes umgesetzt. Arbeitsmaterial vorhanden.

Digitale Barrierefreiheit sichtbar machen (OER)
Die Schüler:innen sollen erfahren, wie sich digitale Barrierefreiheit auf das Miteinander auswirken kann, bzw. dass digitale Barrierefreiheit auch Vorteile für sie selbst haben kann. Dabei geht es auch um eine Abfolge von Beispielen, die das für die Schüler: innen verdeutlicht. Arbeitsmaterial vorhanden.

Echt jetzt?! Was ist wahr? (Untertitel optional)
Veröffentlichungen sind nicht immer wahr. Kindern als Medienkonsumenten dazu ein kritisches Bewusstsein zu schaffen, ist wichtig. Anhand eines Detektivfalles vermittelt das Themenpaket Kompetenzen zu folgenden Themen: Fakt und Fiktion, Bearbeitung von Fotos und Videos, Fake News.

Escaperoom Urheberrecht (OER)
Dieser digitale Escaperoom für die 7. Schulstufe stellt eine Unterrichtseinheit zum Thema Urheberrecht dar. Arbeitsmaterial vorhanden.

Generative KI (OER)
Die Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen generativer KI ein und vermittelt deren Funktionsweise sowie Anwendungsbereiche. Die Schüler:innen reflektieren gesellschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte, insbesondere Chancen, Risiken und Urheberrechtsfragen. Durch Gruppenarbeiten und Diskussionen fördern sie kritisches Denken und Medienkompetenz. Praktische Übungen mit KI-Tools ermöglichen es ihnen, deren Potenziale und Grenzen kennenzulernen und einen verantwortungsvollen Umgang. Arbeitsmaterial vorhanden.
Link: Generative KI (OER)

Hassrede (OER)
Mit der Unterrichtssequenz sollen Schüler:innen der dritten Klasse lernen, die eigene digitale Reputation zu verfolgen und zu schützen. Aufbauend auf grundlegende Kompetenzen der ersten und zweiten Klasse hinsichtlich der kritischen Verwendung von Social-Media-Plattformen oder des Gebrauchs von Suchmaschinen zur Recherche werden die Lernenden angeleitet, Hassrede und andere Straftatbestände im Internet zu erkennen, kritisch zu reflektieren und richtig (für die weitere Verfolgung) zu melden.
Arbeitsmaterial vorhanden.
Link: Hassrede (OER)

KI in der Berufsbildung - Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Es wird erwartet, dass KI-Technologien nahezu alle Berufsfelder beeinflussen, wobei die Auswirkungen je nach Bereich variieren. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden. Die Einführung von KI verändert grundlegend die Konzeption des berufsbildenden IT-Unterrichts und dessen zeitgemäße und lernförderliche Gestaltung. Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung.
Link: KI in der Berufsbildung - Herausforderungen und Chancen

Mein virtuelles Ich (OER, Moodle)
Wir existieren nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Einem unbekannten Menschen, dem wir auf der Straße begegnen, würden wir niemals unsere Adresse verraten, oder? Doch wie viel geben wir in der virtuellen Welt bzw. auf Social Media Kanälen über uns preis? Dieser Moodlekurs kann in der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden. Die Schüler:innen lernen, was ein Profil ist, welche personenbezogenen Daten man besonders schützen sollte, wie ein sicheres Passwort aussieht und erstellen einen Avatar (Profilbild), ein digitales Abbild ihrer selbst. Arbeitsmaterial vorhanden.

Programmieren mit Micro:bit - Das magische Drachenei (OER)
Die Lernenden erhalten den Auftrag der Programmierung eines Spiels mit Micro:bit entlang dreier Tutorials mitsamt Hilfestellungen und Lösungen. Die Lernenden bearbeiten eine Aufgabe zum Vergleich von text- und blockbasiertem Programmieren. Die Grundkonzepte Variable, Zuweisung, logische Verknüpfung und Bedingung, Schleife und Verzweigung werden im Plenum diskutiert und festgehalten. Arbeitsmaterial vorhanden.
Link: Programmieren mit Micro:bit - Das magische Drachenei (OER)

Rätselrallye - Sicherheit im Internet (OER)
Beim Projekt „Rätselrallye – Sicherheit im Internet“ handelt es sich um zwei interaktive Spiele, die Schüler:innen auf eine unterhaltsame Weise für die Sicherheit im Internet sensibilisieren sollen. Die Spiele decken Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter und den Schutz persönlicher Informationen ab. Sie sollen dazu anregen, sich bewusst mit dem eigenen Online-Verhalten auseinanderzusetzen. Arbeitsmaterial vorhanden.

Rechtsfragen im Netz - Wie erkennst du rechtswidrige Inhalte im Netz? (Untertitel)
Informationen, Bilder, Musik und Filme sind im Internet zu finden. Diese sind nicht generell kostenfrei, das Internet ist auch kein rechtssicherer Raum. Das Themenpaket weist auf Gefahren illegaler Inhalte und auf Verstöße hin, die jede:r vermeiden kann. Die Filme liegen auch mit deutschen Untertiteln vor.
Link: Rechtsfragen im Netz - Wie erkennst du rechtswidrige Inhalte im Netz? (Untertitel)

Robot Karol (OER)
Der Robot-Karol-Kurs vermittelt Schüler:innen die grundlegenden Konzepte der Programmierung durch eine schrittweise Heranführung an zentrale Prinzipien. Beginnend mit einfachen Aufgaben, wie grundlegenden Bewegungsbefehlen, steigert sich der Kurs sukzessive zu komplexeren Themen wie Schleifen, Bedingungen und der Definition eigener Anweisungen. Zwei Quizze dienen zur Überprüfung des Verständnisses und unterstützen die Anwendung des Erlernten. Der Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit einem strukturierten, aufsteigenden Schwierigkeitsgrad. Arbeitsmaterial vorhanden.
Link: Robot Karol (OER)

Vertiefung Künstliche Intelligenz - Machine Learning (OER)
Dieses Lernprodukt soll es ermöglichen den Kindern einen tieferen Einblick in die Thematik der Künstlichen Intelligenz bzw. dem Machine Learning zu liefern. Aufgrund der Komplexität dieses Themas, eignet sich dieses Lernprodukt vor allem für besonders Interessierte. Es werden diese Inhalte mithilfe von Videos, einer Präsenation, sowie Code, welcher auf replit.com ausgeführt wird erläutert. Abschließend, sollen die Kinder mit einem Chatbot Aufgaben lösen. Arbeitsmaterial vorhanden.
Link: Vertiefung Künstliche Intelligenz - Machine Learning (OER)

Willi macht Schule - Wer will meine Daten haben?
Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schüler:innen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers".