Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Dossier-Beitrag: PLAYMIT-Urkunden - ein Mehrwert für alle

Logo playmit playmit/Hubert Hilgert www.playmit.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

PLAYMIT.com ist eine kostenlose Lern- und Quizplattform, die praxisnahe Bildung bietet. Mit mehr als 150 000 Usern und ca. 3,5 Millionen Aufrufen pro Monat deckt PLAYMIT neben dem Schulwissen auch jene Themen ab, die man eben nicht im Lehrplan findet. Und: PLAYMIT steht mit über 18 000 Quizfragen links auf unserer TIBS-Seite als Quicklink zur Verfügung.

Spielerischer Einstieg in die Softwareprogrammierung

Logo Lightbot Danny Yaroslavski www.lightbot.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Ein innovatives Rätselspiel ist Lightbot:Code Hour. Es geht um vorausschauendes Denken und um die Programmierung künstlicher Intelligenz, um den Lightbot auf den richtigen Weg über dreidimensionale Felder zu schicken. Logische Anweisungen in immer kniffliger werdenden Situationen bringen einen kleinen Roboter zum Leuchten und jede Menge Spaß! 

Spielbeschreibung:

Serena Supergreen - ein Spiel für den Berufsorientierungsunterricht

Insel mit Sonnenuntergang 95C https://pixabay.com/en/sunset-island-mar-dusk-brain-485016/ lizenzfrei

Mehrfach ausgezeichnet ist das Spiel "Serena Supergreen", das der Wissenschaftsladen Bonn zur Verfügung stellt und das neue spannende Wege der Berufsorientierung beschreitet.

Es rückt nicht nur das spannende Thema Erneuerbare Energie in den Mittelpunkt, sondern motiviert und begeistert auch Mädchen für Technik und technische Berufe.

Schul- und Lernblogs

Laptop am Tisch Free-Photos https://pixabay.com/en/home-office-workstation-office-336377/#comments lizenzfrei

Forschungsergebnisse der Universität Oxford haben ergeben, dass Weblogs eine wertvolle Hilfe beim Erlernen von Fremdsprachen und im Sprachenunterricht generell sind. Neben mehr Freude im Unterricht ist die Sichtbarkeit des Ergebnisses ein außerordentlicher Motivationsschub.

Sinn und Unsinn von Wegwerfemailadressen

Buttons Tumisu https://pixabay.com/en/contact-us-contact-email-phone-2993000/ lizenzfrei

 

Manchmal kann es ganz nützlich sein, eine provisorische Email-Adresse zu haben: für den Einkauf im Netz, für die Anmeldung bei Foren oder Diensten, denen man seine (TSN-)Adresse vielleicht nicht anvertrauen will oder um nervige Newsletter oder Spams zu vermeiden.

Eine Übersicht verschiedener Anbieter ist im Artikel finden.

Der Orthografietrainer

DerGraf Dr. Hans-Georg Müller www.orthografietrainer.net lizenzfrei

Der Orthografietrainer ist eine kostenlose Möglichkeit, Rechtschreibung interaktiv zu lehren und zu lernen. Der Vorteil des Portals liegt auf der Hand: Schüler_innen können individualisiert üben und dem Lehrenden wird beim Üben die Korrekturarbeit abgenommen. Außerdem bietet das Onlineportal auch einen wissenschaftlichen Überblick zum automatisierten digitalen Übungskonzept.

Ansprechende Arbeitsblätter mit tutory

Logo tutory Thomas Haubner https://www.tutory.de/ Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

tutory ist ein kostenloser Editor, mit dem das Erstellen von ansprechenden Arbeitsblättern zum Kinderspiel wird! Außerdem kann auf die bereits von Kolleg_innen veröffentlichten Materialien zugegriffen werden.

Die heruntergeladenen Materialien können im Sinne von offenen Bildungsmaterialien auch verändert und an die eigene Lerngruppe angepasst werden. Das Arbeiten mit tutory macht Spaß und ist zudem noch kostenlos.

Rechtsgrundlage

literacy.at - alles rund ums Lesen

alte Bücher jarmoluk https://pixabay.com/en/old-books-book-old-library-436498/ lizenzfrei

Das Bundesministerium für Bildung ist Medieninhaber und Herausgeber von literacy.at. Die Berichterstattung rund um das Themengebiet Literalität, das alle Kompetenzen rund um das Lesen, das Leseverstehen und die Lesekultur betrifft,  ist umfassend. Zielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und -arten. Die Kategorie VWA richtet sich an SchülerInnen der 11. und 12. Schulstufe. literacy.at ist auch auf facebook vertreten.

Erklärvideos von explainity®-education

Logo explainity explainity - Agentur für Komplexitätsreduktion https://www.explainity.de/ Copyright

Das explainity ® education project veröffentlicht jeden ersten Mittwoch im Monat in seinem Youtube-Kanal ein kurzes Erklärvideo aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Gesundheit&Medizin sowie Englisch.

Die Themenvorschläge stammen vorwiegend von den Abonnenten des Kanals. Neben den Videos stehen den Nutzern auch die Transkripte zur Verfügung.

 

0E1 macht Schule:NEU!

alter Radio Gellinger https://pixabay.com/en/radio-old-tube-radio-nostalgia-1682531/ lizenzfrei

Neues lernen durch neues Lernen! Durch gezieltes und aufmerksames Zuhören nehmen wir die Welt mit einem Kanal wahr, der in unserer visuell geprägten Gesellschaft manchmal wenig bedient wird. Die Beiträge von Ö1 bieten sich dafür im Unterricht hervorragend an.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz