Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

#StolenMemory

Logo Uni Innsbruck Uni Innsbruck Screenshot Homepage Uni Innsbruck Uni Innsbruck

Eine Ausstellung des International Tracing Service (ITS) in Kooperation mit der Universität Innsbruck zeigt rund 200 persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen im Atrium-Zentrum des archäologischen Museum der Universität Innsbruck.

Programmieren lernen

logo code.org code.org code.org code.org

Bereits 2013 wurde Code.org in den USA gegründet. Das vorrangige Ziel ist und war es Kinder und Jugendliche für Informatik und das Programmieren zu begeistern.

Die Non-Profit-Organisation verfolgt mit einem Etat von mehr als 10 Millionen Dollar an Spendengeldern und prominenten Unterstützern wie Barack Obama, Mark Zuckerberg oder Bill Gates das Ziel informatisches Denken bereits ab Kindesbeinen zu schulen.

Escape Rooms für den Unterricht

Leuchtkasten EXIT geralt/ pixabay https://pixabay.com/de/leuchtkasten-schild-ausgang-hinweis-1773916/ lizenzfrei

Kollaboratives Arbeiten und kritisches Denken stehen im Mittelpunkt der sogenannten Escape Rooms, die auch Break Outs genannt werden. Diese Attribute machen sie auch für die Verwendung im Unterricht interessant.

Eigentlich sind die Escape-Adventures als Browsergames im online-Spielesektor schon lange erfolgreich. Nun haben sie ihren Einzug in das Spieleleben aber auch als analoge Variante gefunden.

Der 6. September - ein kurioser Feiertag

Bear JoaqinAranoa https://pixabay.com/de/b%C3%A4r-grizzlyb%C3%A4r-braunb%C3%A4r-zoo-838688/ Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht nur das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sondern auch das Land, das außergewöhnlich reich an besonderen Feiertagen ist. Während der "Sprich-wie-ein-Pirat-Tag"  schon recht bekannt ist, muss der "Anti-Prokrastinationstag" vielleicht noch erklärt werden.

Classcraft - ein Motivationsgame

Screenshot classcraft (K.Kuba/22.1.2019) www.classcraft.com www.classcraft.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Classcraft ist eine hervorragende Methode erwünschtes bzw. unerwünschtes Verhalten in der Schule sichtbar zu machen und die Motivation der Schüler_innen zu steigern. Seine dem Game World of Warcraft nachempfundene Oberfläche kommt aus der Lebenswelt der Jugendlichen und spricht sie auch optisch an.

Die Geschichte der Sonnencreme

Cartoon eines Mädchen mit sonnenverbrannter Haut, dahinter eine hell strahlende Sonne open clipart open clipart CC0
Wenn die Temperaturen steigen, zieht es viele ins Schwimmbad oder an den See zum Sonnenbaden. Sonnenschutzcreme sollte dabei unbedingt mit dabei sein, um die Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Das Bewusstsein, dass die kräftigen Sonnenstrahlen auch Schäden an unserer Haut verursachen können, ist in den letzten Jahren stark gestiegen, das Angebot an entsprechenden Lotions, Gels und Cremes ebenso.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz