Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Bodenschätze in Österreich

Blick auf den Erzberg Free-Photos pixabay.com/de/grube-mir-loch-offen-steinbruch-984037 Pixabay License
Seit mehr als 1300 Jahren wird am steirischen Erzberg Eisenerz abgebaut. Experten rechnen jedoch damit, dass die Vorkommen in ca. 50 Jahren erschöpft sein werden. Aktuell werden jedoch jährlich noch 3 Millionen Tonnen Erz abgebaut. Dem 1465m hohen Berg verdankt die VOEST Alpine ihren Aufschwung.

Der Flughafen Innsbruck

Flugzeug der Welcome Air in gelb und violett lackiert 12019 pixabay.com/de/innsbruck-%C3%B6sterreich-flughafen-106723 Pixabay License
Der im Westen der Landeshauptstadt gelegene Flughafen Innsbruck-Kranebitten ist den Passagierzahlen nach der drittgrößte Flughafen Österreichs. Der Grundstein wurde durch die französischen Besatzungsmächte gelegt, die Übersiedlung vom Stadtteil Reichenau an den heutigen Standort und die feierliche Eröffnung erfolgten im Jahre 1948.

GEM2GO - die Gemeinde in der Hosentasche

Der Schriftzug GEM2GO in rot GEM2GO GEM2GO GEM2GO
Mit GEM2GO kommt die Gemeinde als Info- und Service-App auf Ihr Handy! Mit diesem mobilen Bürgerservice-Anwendungsprogramm ist man immer top informiert über Jobs, Immobilien, Amtstermine, Veranstaltungen oder auch die Abholung des Hausmülls in der Lieblingsgemeinde oder der eigenen Gemeinde. Die Erinnerungsfunktion hilft außerdem Fälligkeitstermine einzuhalten.

Was ist eine Verfassung?

Plastik des Kopfes von Hans Kelsen Von Hubertl - Eigenes Werk commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38865918 CC-BY-SA 4.0
Nach Auffassung des Historikers Norman Davies ist die Verfassung des durch Kriegswirren häufig geschüttelten Polen-Litauen die älteste ihrer Art in Europa. Die aufklärerischen Gedanken von Jean-Jacques Rousseau und Charles -Louis Baron de Montesquieu sind nicht nur die Grundlage dieser Verfassung, sondern auch Basis vieler weiterer. Die Verfassung bringt als zentrales Rechtsdokument eines Staates eine übergeordnete Rechtsnorm.

Regieren und verwalten: Nicht mit den Freemen!

Österreichischer Staatsadler auf rot-weiß-rotem Hintergrund Unknown Unknown Unknown
Die Gruppe der "Freemen" steht weder auf Regierung noch Verwaltung, sie erkennen den (österreichischen) Staat und seine Gesetze einfach nicht an. Freemen, auch Reichsbürger, Souveräne, Staatsverweigerer oder OPPT (One's People Public Trust) genannt, zahlen keine Steuern, akzeptieren keine Staatsgewalt, keine Gesetze und keine Polizei. Für Freemen ist der Staat Österreich eine Fiktion. Ihr Traum ist "Erlösterreich" mit eigenen Gesetzen.

2017- ein Tiroler Jubiläumsjahr

Portrait von Erzherzog Ferdinand II KHM-Museumsverband KHM-Museumsverband Copyright
Tirol steht heuer ganz im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450 Jahren als Tiroler Landesregent seinen Einzug in Innsbruck feierte. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Habsburgers haben bereits am 17. Jänner 2017 begonnen. An diesem Tag wurden zwei von der Tiroler Landesgedächtnisstiftung angekaufte Gemälde erstmals öffentlich präsentiert. Sie sind nun im Schloss Ambras Innsbruck zu bestaunen.

1957 bis 2017: Die Geschichte der EU

blaue Ziegelmauer mit den europäischen Sternen drauf, in der linken oberen Ecke eine britische Fahne, deren Rand teilweise fehlt Foto-Rabe pixabay.com/de/illustrations/brexit-großbritanien-gb-europa-1491370 Pixabay License
Brexit, Flüchtlingsströme, Verhandlungen mit der Türkei, nationalistische Tendenzen in zahlreichen Staaten - die Liste der Herausforderungen an die Europäische Union für das Jubiläumsjahr ist lang, könnte sich doch 2017 als Schicksaljahr für die EU erweisen.

500 Jahre Reformation

Graffitti mit dem Portrait von Martin Luther daneben der Schriftzug "Luther war hier" hansbenn pixabay.com/de/fassade-wandmalerei-kunst-luther-1611156 Pixabay License
Am 31.10.2017 jährt sich der Tag, an dem Martin Luther seine 95 Thesen an der Pfarrkirche in Wittenberg angeschlagen hat, zum 500. Mal. Die Folge war keinesfalls die gewünschte Erneuerung der katholischen Kirche, sondern eine nicht beabsichtigte Spaltung. Das Augsburger Bekenntnis im Jahre 1530 besiegelte die Trennung.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz