Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Ipad - Grundlagentraining

Smartphone, Tablet und PC Mocho/ Pixabay https://pixabay.com/vectors/tablet-screen-monitor-phone-pc-314153/ Pixabay License
Soziale Medien sind eine tolle Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und kreative Impulse von anderen Menschen zu bekommen. Diese nützliche Unterlagen habe ich auf Twitter gefunden. Ich möchte sie nicht vorenthalten!

Geräteinitiative - Mediathek des OeAD

Schriftzug oead Digitales Lernen OeAD/ BMBWF https://digitaleslernen.oead.at/de/mediathek Copyright

Zahlreiche Broschüren begleiten die Auslieferung der digitalen Geräte im Rahmen des 8-Punkte-Plans. Für diese Dokumente hat das OeAD eine Mediathek eingerichtet, in der Sie alle im Zuge der Geräteinitiative zur Verfügung gestellten Dokumente und Videos herunterladen können. 

Damit auch nicht deutschsprachige Erziehungsberechtigte über die nächsten Schritte informiert sind, wurden die Broschüren in mehrere Sprachen übersetzt.

Neues aus dem Medienzentrum

Logo Land Tirol Land Tirol https://www.tirol.gv.at/buergerservice/newsletter/medienzentrum/ Copyright

Das Tiroler Bildungsinstitut Medienzentrum steht für Service und geprüfte Unterrichtsmedien. Passend zum Schulstart gibt es Neues aus der Innsbrucker Hofburg. Eine kleine Auswahl der empfohlenen Medien möchten wir präsentieren.

Wer gerne bezüglich guter Unterrichtsmedien auf dem laufenden bleiben will, kann sich hier für den Newsletter des Medienzentrums anmelden.

feld:schafft

Logo feld:schafft feld:schafft https://feldschafft.at/ Copyright
Die Wertschätzung unserer Ressourcen und vor allem unserer Lebensmittel kann den Klimawandel stoppen. Dabei ist die feld:schafft, die Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem, ein wertvoller Begleiter.

Portal für geprüfte Lern-Apps nun online

Schriftzug: Info zum 8-Punkte-Plan Kerstin Kuba www.bilder.tibs.at CC BY-NC-SA 3.0
Im 8-Punkte-Plan ist das Gütesiegel für Lern-Apps verankert, um das große Angebot digitaler Bildungsmedien zu prüfen und nach pädagogischen Kriterien beurteilen zu lassen. Eine Zertifizierung von internationalen Good Practice Apps setzt unter anderem neben Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz auch Werbefreiheit voraus.

Das TiBS begleitet die Geräteinitiative Digitales Lernen

Logos Digitale Schule Tirol/ eEducation Newsroom K.Kuba/ TiBS www.tibs.at CC-BY-NC-SA 3.0 AT
Die ersten Geräte der Digitalisierungsoffensive sind bereits ausgeliefert. Schulen sind nun in Sachen digitales Konzept, Lehrer:innenfortbildung bzw. Einschulung der Schüler:innen gefordert. Diese Arbeit möchte das TiBS in Kooperation mit Andrea Prock, Elearning-Koordinatorin für Mittelschulen, unterstützen.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz