Thomas Steiner
commons.wikimedia.org/wiki/File:Mandelbrot_set_with_coloured_environment.png
CC BY-SA 3.0
Fraktale sind nicht nur schön, sie begegnen einem auch immer wieder, wenngleich man dies nicht immer gleich erkennt. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Das Erstellen von Diagrammen ist manchmal recht mühsam. Oft verwendet man dafür ein entsprechendes Office Paket (Microsoft Office, Libre Office, Open Office, etc.) und ist bei einer etwaigen Präsentation des Diagramms dann darauf angewiesen, dass es beim Computer, den man für die Präsentation zur Verfügung hat, zu keinen Kompatibilitäts- problemen kommt. Aber das muss nicht so sein, denn mittlerweile gibt es auch dafür maßgeschneiderte Cloudlösungen.
Zeitungen sind grundsätzlich auf Papier, oder? Mittlerweile nicht unbedingt - sie könnten auch online zu lesen sein. Doch wie könnte das in Zukunft aussehen? Sind Zeitungen dann etwa nur mehr online verfügbar?
Microsoft Corporation
commons.wikimedia.org/wiki/File: Microsoft_Office_2013_logo_and_wordmark.svg
Microsoft Corporation
Sie glauben Microsoft Office ist ein Produkt, das nur unter einem Windowsbetriebssystem läuft? Da liegen sie ziemlich falsch. Microsoft Office läuft (mittlerweile) auch auf anderen Plattformen, darunter Android und iOS.
Sind Kettenbriefe sinnvoll oder reiner Unsinn? Oder sind sie etwa gar nur Mittel zum Zweck für Betrugsversuche? So leicht lässt sich dies oft gar nicht sagen, oder doch?
Autodesk Design Department
commons.wikimedia.org/wiki/File:Autodesk_Logo.svg?uselang=de;
Public Domain
Für alle, die bisher auf Grund der Kosten von der Nutzung einer Autodesksoftware abgesehen haben, gibt es gute Nachrichten. Denn die Firma Autodesk gewährt Schüler_innen, Student_innen, Lehrer_innen und Bildungseinrichtungen seit dem 1.12.2014 kostenlosen Zugang sowohl zu ihrer Konstruktionssoftware, als auch zu ihren Kreativitätsapps sowie realen Projekten. Autodesk möchte damit laut eigenen Aussagen die nächste Generation inspirieren und sie darauf vorbereiten, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und zu konstruieren.
Lesegeschwindigkeiten jenseits dessen was wir bisher kennen? Ein Buch auf einem kleinen Display lesen? Unmöglich? Anstrengend? Nein, es funktioniert - und das sogar ziemlich gut.
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Das Team der Tiroler SCHULE DES LESENS (Reinhold Embacher & Raimund Senn) legt mit der neuen Publikation LESESTÜCKE eine innovative Aufgabensammlung vor, die auf die mit Spannung erwartete Überprüfung der Bildungsstandards Lesen in der 4. Schulstufe (Schuljahr 2013/14) einstimmen soll.
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Das Magazin YEP Extra aus dem Haus des Buchklubs widmet sich jedem Jahr einem Schwerpunktthema und kann außerhalb des Abos bezogen werden. Im Jahr 2011 ging es um die Römer und um Österreich zur Römerzeit.
Stationenlernen
Der Buchklub Tirol bietet zum YEP Extra – Die Römer in Österreich einen Stationsbetrieb an. So kann der Leseunterricht mit dem Magazin individualisiert werden.