Unknown/F. A. Brockhaus
commons.wikimedia.org/wiki/File:Johannes-Gutenberg.png
Public Domain
Vor 550 Jahren (genau am 3.2.1468) starb mit Johannes Gutenberg jener Mann, der als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern zu Weltruhm gelangte. Zeit einen kurzen Blick auf sein Leben und Werk zu werfen.
Unknown
commons.wikimedia.org/wiki/File:Adalbert_Stifter_photo.jpg
Public Domain
Adalbert Stifter zählt zu jenen Autor_innen, die einem in der Regel irgendwann einmal in der eigenen Schulkarriere begegnen. Am 28.1. jährt sich sein Todestag zum 150. Mal.
Kennen Sie mindestens 10 Tiroler Autor_innen? Wissen Sie welche berühmten Autor_innen einen Bezug zu Tirol haben/hatten? Nein? Dann lohnt sich vielleicht ein Besuch auf der Plattform LiteraturTirol. Und wenn Sie die obigen Fragen beantworten konnten, lohnt es sich natürlich auch - man lernt ja nie aus.
Twitter
commons.wikimedia.org/wiki/File:Twemoji_1f40b.svg
CC BY 4.0 INTERNATIONAL
Wer von Emoji und Bildzeichen nicht genug bekommen kann, für den dürfte das Werk mit dem Titel Emoji Dick goldrichtig sein.
Sie kennen Emoji Dick nicht? Vermutlich kennen sie es zumindest dem Namen nach und vielleicht haben sie es auch bereits gelesen. Bei Emoji Dick handelt es sich nämlich um das Buch Moby Dick von Herman Melville, allerdings zur Gänze mit Emoji geschrieben.
Twitter
commons.wikimedia.org/wiki/File:Twemoji_1f60e.svg
CC BY 4.0 INTERNATIONAL
Jeder hat sie vermutlich schon einmal gesehen und wohl auch schon selbst verwendet und eines von ihnen wurde sogar vom Oxford Dictionary zum Wort des Jahres 2015 gewählt: Emoji. Sie tauchen immer mehr in Texten auf, meist um dem Gesprächspartner bzw. der Gesprächspartnerin etwas mitzuteilen, was mit reinem Text schwer zu erreichen ist: die eigene Gefühlslage oder einfach wie das Geschriebene zu verstehen ist. Das sieht vielleicht auf den ersten Blick wie Unsinn oder eine nette Spielerei aus.
Eigene Grafiken zu erstellen ist für viele ein Graus, denn die Bedienung von Grafikdesignprogrammen ist nicht immer ganz so einfach. Aber es geht auch anders. Nämlich mit Canva.
Richard Hopkins
flickr.com/photos/50232366@N06/7161262813
CC BY-NC 2.0
Mittlerweile ist es nicht mehr unbedingt notwendig das Haus zu verlassen um interessante Dinge zu entdecken - so auch den Prunksaal der Österreichsichen Nationalbibliothek mitsamt dessen Buchbestand.
Es ist immer fein, wenn kostenloses Material zur Verfügung gestellt wird. Wenn dieses Material noch dazu von einem renomierten Institut stammt, kann einem dies nur Recht sein.
Wer sich mit Bildern beschäftigt und solche auch in Texte einbinden oder weiterverarbeiten will, wird früher oder später neben Rastergrafiken auch auf (skalierbare) Vektorgrafiken stoßen. Spätestens dann stellt sich die Frage, was man darunter versteht und wann man welche Form einsetzen sollte.
Inkscape Team
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inkscape_Logo.svg
GNU General Public License
Wer mit Vektorgrafiken zu tun hat und diese auch bearbeiten möchte oder Rastergrafiken in Vektorgrafiken umwandeln will, der braucht dafür eine entsprechende Software. Ein Beispiel für eine solche Software ist Inkscape und dieses Programm soll hier kurz vorgestellt werden.