Es ist Ihnen zu kalt oder zu warm oder einfach nur zu mühsam, sich auf den Weg zu einem Museum zu machen? Kein Problem. Unter Umständen kommt das Museum ja auch zu Ihnen.
Richard Hopkins
flickr.com/photos/50232366@N06/7161262813
CC BY-NC 2.0
Mittlerweile ist es nicht mehr unbedingt notwendig das Haus zu verlassen um interessante Dinge zu entdecken - so auch den Prunksaal der Österreichsichen Nationalbibliothek mitsamt dessen Buchbestand.
Logo: Schule des Lesens/ Tiroler Sagen
Copyright
Copyright
Sagen wurden ähnlich den Märchen vorerst mündlich überliefert und folgen ihren eigenen, der Realität häufig fremden Gesetzen. Rätselhafte Erscheinungen, außergewöhnliche Vorkommnisse und übernatürliche Gestalten prägen diese Textsorte.
Stefan.straub
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaisertal_gesamt.jpg
CC BY-SA 4.0
Das Tiroler Kaisertal wurde 2016 im Rahmen der ORF-Show "9 Plätze-9 Schätze" zum Sieger gekürt. Aufgrund dieses Erfolges hat das Kaisertal eine steigende Anzahl von Touristen zu verzeichnen - ein toller Impuls für diesen versteckten Schatz im Tiroler Unterland.
By Erwin Raupp - Transferred from de.wikipedia to Commons
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1664106
Public Domain
Die Abenteuerromane von Karl May entführen an Schauplätze im Wilden Westen oder im Vorderen Orient und gehören zu den populärsten Werken deutscher Trivialliteratur. Sie erreichten eine Gesamtauflage von über 200 Millionen Exemplaren. Die Romane sind größtenteils aus der Perspektive der Ich-Erzähler "Old Shatterhand" oder "Kara Ben Nemsi" geschrieben.
Christoph Bernhard Francke
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53159699
gemeinfrei
Leibniz ist heutzutage oft in aller Munde, bei einigen wohl mehr in Keksform, anderen ist vielleicht sogar bewusst, dass sich in diesem Monat der Todestag dieses Gelehrten, der oft auch als der letzte Universalgelehrte bezeichnet wurde, zum 300. Mal jährt. Grund genug, sich einmal kurz mit dem Leben und Werk dieses Mannes zu beschäftigen, der sich in seinen Forschungen vielen unterschiedlichen Wissensgebieten widmete.
Anton Prock
bilder.tibs.at/node/33490
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Sie sind klein und sehr leicht, können aber - eine entsprechende Allergie vorausgesetzt - zu einem echten Problem für einige Menschen werden: Pollen. Sie sind aber auch sehr nützlich, setzen doch viele Bäume und Pflanzen bei der Sicherung ihrer weiteren Verbreitung auf sie. Und so treten sie zu bestimmten Zeiten zum Zweck der Pflanzenbestäubung vermehrt auf und werden damit in genau diesen Zeiten zum Problem von Allergikern.
Am 14. April 2016 fand am Tiroler Bildungsinstitut, Grillhof in Vill, von 9:00 bis 16:30 der 4. eFuture Day statt. Ca. 140 Lehrer_innen, vor allem IT-Kustod_innen, Schulleiter_innen, eLearning-Beauftragte und Lerndesigner_innen aus der Sekundarstufe I konnten sich über Trends und neue Entwicklungen in den Bereichen Digitale Kreativität, eLearning mit Mobile Devices und Sicherheit im Netz im Rahmen von vielseitigen Vorträgen und Workshops informieren.
User:ZeroOne
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75983
CC BY-SA 2.0
Das logische Steckspiel "Mastermind", 1970 erfunden von Mordechai (Marco) Meirovitz, einem israelischen Telekommunikationsexperten, war lange Zeit ein beliebter Zeitvertreib und in unserem Sprachraum auch als „SuperHirn“ bekannt. Gespielt wurde zu es zweit und zwar so:
Zur Zeit wird intensiv an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos gearbeitet, sowohl von diversen Automobilherstellern als auch von Technologiefirmen. Am Bekanntesten dürften dabei die Bemühungen von Google sein. Im Prinzip kann so ein selbstfahrendes Auto durchaus eine tolle Sache sein: Man muss nur mehr ins Auto einsteigen und das Ziel eingeben und das Auto bringt einen dann sicher ans Ziel.