Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von Revolutionen und Reformen. Während Revoltionen häufig gewaltsame, abrupte Veränderungen mit sich bringen, sind Reformen geplante Umgestaltungen. Jedoch bringen sowohl Revolutionen als auch Reformen eine Zeit der Übergänge zwischen den alten und neuen Systemen mit sich.
Übergänge gibt es viele, manche führen sogar hoch hinaus und machen dabei noch dazu das Leben oder zumindest die Reise einfacher. Ganz abgesehen davon sind sie oft auch landschaftlich beeindruckend: (Gebirgs)Pässe.
Mit dem Thema "Übergänge" befasst sich unser erstes Schwerpunktthema im Schuljahr 2017/18. Die Beiträge dazu finden Sie hier.
Ein passendes Thema dazu ist die Transition - der Übergang vom Kindergarten zur Volksschule.
Musik ist wunderbar und es gibt für jede Stimmung unterschiedliche Musikstücke. Aber was macht ein Komponist, wenn er innerhalb eines Musikstücks die Stimmung, die er erzeugt, wechseln möchte? Er greift auf eine Modulation zurück.
Wissen Sie wann genau der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vonstatten ging? Nein? Macht nichts. Da sind Sie nicht allein, denn eigentlich weiß das niemand so genau oder sagen wir besser es kommt viel mehr darauf an in welchem Zusammenhang sich diese Frage stellt.
Die Pubertät (lat. pubertas: Geschlechtsreife) ist jene mitunter schwierige Zeit, in der nicht nur vermehrt Hormone ausgeschüttet werden, sondern auch eine Zeit, in der Stimmungsschwankungen und Launenhaftigkeit einsetzen.
By Reinhard Dietrich - Own work
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1883378
CC BY-SA 3.0
Wer mit der Eisenbahn von Polen nach Russland reisen möchte, hat am Bahnhof in Brest (Weißrussland) mit einem notwendigen Aufenthalt zu rechnen. Der Bahnhof hat eine "Warschauer Seite", in der Züge aus dem Westen ankommen und eine "Moskauer Seite".
By Picture by en:User: Leonard G. - Picture by en:User: Leonard G.
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67157
CC SA 1.0
Der Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er verbindet die Nordsee bei der Elbmündung mit der Ostsee an der Kieler Förde. Der Kanal ist ca. 100 km lang und im Durchschnitt 160 Meter breit. Die Schifffahrt durch den NOK ist zwar kostenpflichtig, aber rund 460 km kürzer als die Fahrt durch den Skagerrak in der Nordsee. Der Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen, an beiden Enden gibt es Schleusen, die die wechselnden Wasserstände ausgleichen.
Artem Svetlov
commons.wikimedia.org/wiki/File:ER9T-669_EMU_Transsib,_Irkusk,_Melnikovo_(22026963343).jpg
CC BY 2.0
Wer gerne mit der Bahn verreist, kennt sie sicher: die Transsibirische Eisenbahn- kurz Transsib. Sie führt quer durch Russland, ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und auch Schauplatz in zahlreichen Romanen und Filmen. Warum baute Russland aber überhaupt diese Bahnstrecke? Und wird diese Strecke heute überhaupt noch genutzt?
Naturparke sind geschützte Landschaften, die vom Menschen durch schonende Landnutzung und Landschaftspflege erhalten werden. Diese beispielgebenden Natur- und Kulturlandschaften sind durch Verordnung der Landesregierungen mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet.
Wer sich nach einem Unfall vom Unfallort entfernt begeht Fahrerflucht und muss mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Aber was genau wird überhaupt als Fahrerflucht bezeichnet?
Für wenig Geld rund um die Welt: Mit diesen 10 Tipps sichern Sie sich ein Reiseschnäppchen! Zwölf Tage Thailand für unter 400 Euro, elf Tage New York für weniger als 300 Euro und eine Flug-Weltreise für etwas mehr als tausend Euro? Zu schön um wahr zu sein? Diese Reiseschnäppchen gab es tatsächlich – gefunden vom Team www.urlaubsguru.at in den Weiten des Internets.