Schwerpunktthemenbeitrag

Originale und Plagiate kaufen

Kerstin -
Silhoutetten von 5 Frauen, die von rechts nach links gehen Clker-Free-Vector-Images pixabay.com/de/frauen-wandern-silhouette-306918/ Pixabay License
Beginnen wir beim scheinbar Wesentlichen: der Traumpartner jeder Frau ist die Handtasche. Diese Liebesbeziehung prägt das innige Verhältnis der Trägerin zu ihrem kostbaren Accessoire mit manchmal (oft) chaotischem Inhalt. Dass Frauen bis zu 76 Tage ihres Lebens in Handtaschen kramen, halte ich hingegen für ein Gerücht aus der Männerwelt.

LeOn: Österreichische Filmoriginale

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Österreich Box Medienzentrum Medienzentrum Copyright

Auf LeOn sind viele historische Filmoriginale verfügbar.

In Österreich Box 1 bis 6, nach Jahren geordnet, spiegeln Aufnahmen aus den Wochenschauen österreichische Zeitgeschichte wider.

In 57 Themenpaketen sind unter dem Begriff Histoclips 926 Dokumentationen (1- bis 8-minütige Clips) zu unterschiedlichsten Themen der Welt- und Zeitgeschichte gesammelt.

Hitler-Tagebücher

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kujau By Achim Necker - Own work commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8691360 CC BY-SA 3.0

1981 erwarb Gruner + Jahr, eines der größten deutschen Verlagshäuser, zunächst für den Preis von 100.000 DM (Deutsche Mark) [ca. 51.000 Euro] und später zum Preis von 200.000 DM pro Band Exemplare der vermeintlichen geheimen Tagebücher Adolf Hitlers.

Waluliso - ein Wiener Original

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Waluliso TARS631 commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22068804 Attribution: TARS631

Ludwig "Wickerl" Weinberger, geboren 1914 in Wien, war ein Wiener Original, bekannt unter dem Namen Waluliso (WA-LU-LI-SO - Wasser, Luft, Licht, Sonne) und prominenter Teil des Wiener Stadtbildes. Man begegnete ihm oft, gekleidet in eine weiße Toga und mit einem Stirnkranz aus Olivenzweigen, in der Innenstadt, meistens in der Kärntnerstraße, am Graben oder am Stephansplatz. In einer Hand hielt er einen Apfel, in der anderen trug er einen Hirtenstab. Seine Mission war, als selbst ernannter Friedensapostel Nächstenliebe zu predigen.

Original Sacher-Torte

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Sachertorte By Haeferl, Wikimedia Commons commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25774228 CC BY-SA 3.0 at
Auch wenn in der Adventzeit meist Kekse vorherrschen, kann ein bischen Abwechslung durchaus willkommen sein. Vor allem, wenn es sich dabei um diese österreichische Spezialität handelt.

Levi Strauss - der Erfinder der Jeans

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Levi's Store By ULONBAZ - Own work commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3430043 CC BY-SA 3.0

Es war einmal der jüngste Sohn eines jüdischen Hausierers aus Buttenheim, einer Ortschaft zwischen Bamberg und Nürnberg. Nach dem Tod seines Vaters wanderte dieser Sohn gemeinsam mit zwei von seinen Geschwistern und seiner Mutter nach Amrika aus, um in der Neuen Welt seinem Lebensunterhalt nachzukommen. Der Sohn änderte seinen Vornamen Löb in Levi und fasste den Entschluss, in den Wilden Westen zu ziehen, nach Kalifornien, das zu dieser Zeit vom Goldrausch heimgesucht war.

Collect Earth - (Ver)änderungen der Erdoberfläche analysieren

Gerald -
Logo von Collect Earth - Kugel in gelb/grün, umhüllt von einem Netz und dieses wiederum umhüllt von einem gelb/grünen Band Openforis openforis.org/tools/collect-earth.html Openforis
Heutzutage bleibt (fast) nichts geheim. Schon gar nicht, wenn es sich um Änderungen in der Landschaftsnutzung handelt - Satellitenbildern sei Dank. Durch entsprechende Auswertung von Satellitenbildern kann nämlich vieles aufgedeckt und erforscht werden. Vorausgesetzt man hat die richtigen Werkzeuge dafür. Ein solches Werkzeug wäre Collect Earth.

Übergang vom julianischen zum gregorianischen Kalender

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Papst Gregor XIII By E. Hulsius (engraver, presumably Esaias van Hulsen, active in the first quarter of the 17th century) - Engraving, 30.5 x 18.6 cm / Sheet: 32.1 x 20.6 cm. Retrieved from the Smithsonian Institution Libraries, Gregory XIII, Pope (1502 - 1585) commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65377 Public Domain

Der gregorianische Kalender ist nach Papst Gregor XIII benannt und entstand im 16. Jh. Der zuvor verwendete julianische Kalender (benannt nach Julius Cäsar) hinkte im 16. Jh. dem Jahreslauf der Sonne bereits um 10 Tage nach. Ein julianisches Kalenderjahr ist mit seinen durchschnittlich 365,25 Tagen um ca. 11 Minuten länger als das Sonnenjahr. Daher verschob sich der Frühlingsanfang alle 130 Jahre um einen Tag auf ein früheres Datum. Im Jahr 1582 fiel er auf den 11. März des korrigierten Kalenders. 

Die Datumsgrenze

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Datumsgrenze Von I, Plenz, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2525657 CC BY-SA 2.5

Das Datum wechselt immer einmal täglich an dem Meridian (Längenhalbkreis vom Nord- zum Südpol), wenn es dort 24 Uhr ist (Mitternachtslinie). Da es einen zweiten Datumswechsel geben muss, damit die Erde in die zwei Bereiche altes Datum und neues Datum aufgeteilt werden kann, wurde die fixe Datumsgrenze eingeführt. Sie liegt am 180. Längengrad.

LeOn-Materialien zum Thema "Übergänge"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LeOn Medienzentrum Medienzentrum Medienzentrum

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Übergänge" im Unterricht Verwendung finden können.