Unterrichtsmaterial

Geheimschriften im Unterricht - ausgewählte Beispiele der Kryptographie

Gerald Perfler - Di., 16.06.2015 - 10:12
Chiffrierscheibe für Caeser-Verschlüsselung Hubert Berberich http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CipherDisk2000.jpg?uselang=de Public Domain
Geheimschriften üben von je her eine gewisse Faszination auf Menschen aus und auch Schüler_innen sind nicht davor gefeit. Das Geheime nicht gleich ganz Offensichtliche, die Möglichkeit Botschaften so zu übermitteln, dass nur Eingeweihte etwas damit anfangen können, lädt einfach zum Spielen und Knobeln ein.

Online Chartsbuilder - Charts (fast) immer und überall verfügbar

Gerald Perfler - Sa., 30.05.2015 - 09:02
Beispiel eines Tortendiagramms mit 3 Bereichen (Lesen, Sport, Computer) Gerald Perfler Eigenwerk CC BY-NC-SA 3.0 AT

Das Erstellen von Diagrammen ist manchmal recht mühsam. Oft verwendet man dafür ein entsprechendes Office Paket (Microsoft Office, Libre Office, Open Office, etc.) und ist bei einer etwaigen Präsentation des Diagramms dann darauf angewiesen, dass es beim Computer, den man für die Präsentation zur Verfügung hat, zu keinen Kompatibilitäts- problemen kommt. Aber das muss nicht so sein, denn mittlerweile gibt es auch dafür maßgeschneiderte Cloudlösungen.

Gipfel per App identifizieren

Gerald Perfler - Fr., 15.05.2015 - 12:57
Bilck auf mehrere Berggipfel Ferdinand Baumgartner https://bilder.tibs.at/node/11742 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Vielleicht geht es ihnen manchmal so wie mir. Man findet oder besser gesagt nimmt sich endlich wieder einmal die Zeit auf einen Berg zu gehen und marschiert in mehr oder weniger schnellem Tempo dem Gipfel entgegen. Oben angekommen setzt man sich dann gemütlich hin, verzehrt die mitgebrachte Jause und genießt das Panorama. Und dabei stellt sich dann oft die Frage (im Fall dass man Kinder dabei hat, wird die Frage meist von diesen gestellt), welche Gipfel man da jetzt denn so eigentlich sieht.

Score-Trainer XXL - Noten online mittels Klaviertastatur lernen

Gerald Perfler - Fr., 15.05.2015 - 08:07
geschwungene Notenline mit Noten darauf ColiN00B https://pixabay.com/de/illustrations/noten-musik-melodie-musiknote-2570451/ Pixabay License

Wie beim Erlernen des Alphabets gibt es auch beim Erlernen der Notenschrift mehr oder weniger hilfreiche Anleitungen und Tipps. Wer mehr die spielerische Variante bevorzugt, kann entweder eine entsprechende Software kaufen oder auf Onlineangebote zurückgreifen. Teilweise handelt es sich dabei dann einfach um eine abgespeckte Version von Kaufsoftware, die jedoch zumeist für den Anfang ausreichend ist.

Den Himmel erforschen mit Astronomieapps für Smartphone und Tablet

Gerald Perfler - Di., 05.05.2015 - 14:12
Ausschnitt des Universums- meherer Sterne einer Galaxie StockSnap https://pixabay.com/de/natur-himmel-nacht-sterne-2609647 CC0
Eine sternenklare Nacht, man schaut nach oben, bewundert die Schönheit der Sterne und hat leider keine Ahnung, was man da eigentlich genau betrachtet. Wenn man in dieser Situation ein Smartphone oder Tablet dabei hat, kann man - die entsprechende App vorausgesetzt - diese Unwissenheit ganz schnell beseitigen. Aber diese Apps bieten noch einiges mehr an Funktionen.

Wenn Licht gebrochen wird - Lichtbrechung bzw. Lichtbeugung

Gerald Perfler - Mo., 09.03.2015 - 08:27
Strohhalm, Münze und Lineal im Wasser stehend und von selbigem gebrochen Rainald62 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Optical_refraction_at_water_surface.jpg CC BY-SA 3.0

Man kann nicht um die Ecke schauen, behauptet zumindest der Volksmund. Das stimmt auch im Normalfall, solange man zumindest die Lichtbrechung außer Acht lässt. Denn wie schon der Titel sagt, Licht kann auch gebrochen beziehungsweise gebeugt werden. Und unter ganz bestimmten Umstände, kann man unter Zuhilfenahme der Lichtbrechung sogar Dinge verschwinden lassen.

Mathematik + Musik = DorFuchs

Gerald Perfler - Mo., 15.12.2014 - 08:40
Grinsender und zwinkernder Fuchs im Cartoonstil qubodup openclipart.org/detail/175332/smart-fox-face-by-qubodup-175332 CC0 1.0
Mathematik + Musik leuchtet ja noch ein. Denn die beiden haben oft doch mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Aber was soll das mit dem "= DorFuchs" bedeuten?