Eine sternenklare Nacht, man schaut nach oben, bewundert die Schönheit der Sterne und hat leider keine Ahnung, was man da eigentlich genau betrachtet. Wenn man in dieser Situation ein Smartphone oder Tablet dabei hat, kann man - die entsprechende App vorausgesetzt - diese Unwissenheit ganz schnell beseitigen. Aber diese Apps bieten noch einiges mehr an Funktionen.
Rainald62
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Optical_refraction_at_water_surface.jpg
CC BY-SA 3.0
Man kann nicht um die Ecke schauen, behauptet zumindest der Volksmund. Das stimmt auch im Normalfall, solange man zumindest die Lichtbrechung außer Acht lässt. Denn wie schon der Titel sagt, Licht kann auch gebrochen beziehungsweise gebeugt werden. Und unter ganz bestimmten Umstände, kann man unter Zuhilfenahme der Lichtbrechung sogar Dinge verschwinden lassen.
Mathematik + Musik leuchtet ja noch ein. Denn die beiden haben oft doch mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Aber was soll das mit dem "= DorFuchs" bedeuten?
Android Studio
developer.android.com/sdk/index.html
Android Studio
Was von vielen schon seit langem gewünscht wurde, ist nun endlich umgesetzt worden: Google bietet eine eigene Entwicklungsumgebung für die Programmierung von Androidapps an.
Schule des Lesens
Schule des Lesens
Schule des Lesens
Die SCHULE DES LESENS legt mit dem Heft BIBLIOFiT ein neues didaktisches Konzept für die Arbeit in der Schulbibliothek vor. Die Bibliothek wird heute als Lernort gesehen, wo Schüler/innen entscheidende Kompetenzen erwerben, um in unserer Wissensgesellschaft zu bestehen.
Microsoft Sway
commons.wikimedia.org/wiki/File:Sway_logo.png
Microsoft Sway
Microsoft stellt für Präsentationen neben Powerpoint auch noch andere Produkte zur Verfügung, wie etwa Microsoft Sway, welches im Folgenden kurz vorgestellt wird.
Microsoft Coorperation
commons.wikimedia.org/wiki/File:Microsoft_logo_and_wordmark.svg
Public Domain
Wer Microsoft Word oder Microsoft OneNote verwendet und sich das Schreiben von mathematischen Texten erleichtern will, sollte sich dieses Add-In einmal genauer anschauen. Doch das Add-In kann noch mehr, als bloß das Schreiben zu erleichtern.
Screenshot by Gerald Perfler
dmaths.org
dmaths.org
Wer öfter Texte mit mathematischen Inhalten verfasst und die Freeware LibreOffice oder OpenOffice verwendet, sollte sich vielleicht einmal die kostenlose Erweiterung Dmaths ansehen. Eventuell wird es einem dann gehen wie mir - man wird sich ärgern, sie nicht schon früher installiert zu haben.
Gerald Perfler
Screenshot by Gerald Perfler
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Die Software Microsoft Mathematics 4.0 ist mehr als ein üblicher Taschenrechner, hat sie doch einige interessante Funktionen zu bieten, die nicht überall Standard sind. Grund genug, sich das Programm einmal etwas genauer anzusehen.
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Nach dem Heft LESESTÜCKE, das auf die Bildungsstandards D4 Lesen ausgerichtet ist, legt die SCHULE DES LESENS einen neuen Impuls für den kompetenzorientierten Unterricht vor. Das Heft AUDIMUS ist eine Sammlung von Höraufgaben, die in der Volksschule bzw. am Beginn der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden können.