Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at
TsnMoodle

Es ist soweit! Die IKM-Kurse für die 5. Schulstufe sind da!

Ab sofort stehen die IKM-basierten Hauptfachkurse für die 5. Schulstufe zum Schmökern, aber auch zum Download bereit.

    Logo Tiroler Landestheater

    Im Tiroler Landestheater geschieht so einiges! Auch für Bildungseinrichtungen und Pädagog:innen. Nun steht der erste Termin für "Theater trifft Schule" im Bildungsjahr 2024/25 bevor.

    Zahlreiche Anbieter wie das BMBWF, das Medienzentrum des Landes, verschiedene Schulbuchverlage oder das Jugendportal haben zur bevorstehenden Nationalratswahl Unterrichtsmaterialien entwickelt. Wir bieten Ihnen hier einen kurzen Überblick.

    Redaktionsbereiche / Schlagworte:

    Sicher im Netz