Empfehlung: Kreide.KI.Klartext

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo des Podcasts Kreide.KI.Klartext

Diana Knodel, Informatikerin und CEO von fobizz, und Gert Mengel, ein erfahrener Schulleiter, sind nicht nur passionierte Bildungsexperten. Sie sind auch die Gastgeber des Podcasts Kreide.KI. Klartext., der an der Schnittstelle von Technik und Bildung angesiedelt ist. In mittlerweile 12 Episoden sprechen sie über die Herausforderungen der Bildung im Zeitalter von ChatGPT und Co. und die Chancen des neuen Lernens.

 

Voller Erfolg: Die digitalen Tage im April

Johanna Schmidt -
Logos eFuture-Day und DigiDay

Von 23. bis 25. April 2024 fanden die digitalen Tage an der Pädagogischen Hochschule Tirol statt. Der eFuture-Day für die Sekundarstufe 1 feierte mit dem Motto „Hurra! KI plant, wir unterrichten“ dieses Jahr das 10- jährige Jubiläum. Aufgrund der langjährigen Erfolgsgeschichte des eFuture-Days gab es heuer erstmals je ein Halbtages-Angebot für Schulleiter:innen und Interessierte der Volksschule mit dem „DigiDay“ und einen eFuture-Day für die Sekundarstufe 2. Hier zur Nachlese der drei Tage.

LeOn-Tipp: Kurzfilm-Sampler - Diversität

Medienzentrum Redaktion -
Coverbild zeigt die jeweiligen Kurzfilm-Sampler.

Der Begriff „Diversität“ beschreibt gesellschaftliche Vielfalt, welche soziale Unterschiede hervorhebt. Diese können oft Diskriminierungen zur Folge haben. Das Themenpaket Kurzfilm-Sampler - Diversität behandelt sozialpolitische Themen wie Homosexualität und Behinderung und begleitet Protagonist:innen auf ihrem Weg zur Identitätsfindung.

3 - 2 - 1 - LEGO®!

Anna-Carina Zigala -
FIRST® LEGO® League Explore

Mit diesen legendären Worten eröffnete Mag. Anton Dippel vom BFI Innsbruck zusammen mit circa 100 Volksschüler:innen, deren Coaches und vielen interessierten Eltern, Geschwistern und Großeltern die diesjährige FIRST® LEGO® League Explore

#atpb24 - Aktionstage Politische Bildung

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Aktionstage Politische Bildung

Auch 2024 gibt es die Aktionstage Politische Bildung, die jährlich vom 23. April bis 9. Mai stattfinden. In diesem Zeitraum steht 17 Tage lang die Politische Bildung im Fokus. Die Aktionstage finden seit 2002 statt und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bildungsministeriums koordiniert. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai  werden täglich neue Angebote zur Politischen Bildung geschaltet. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen, Unterrichtsmaterialien und zahlreiche digitale Angebote wie Podcasts oder eLectures.