Die Website mathekoenig.com bietet Schüler*innen und Lehrer*innen verschiedene kostenlose Tools und Ressourcen, um Mathematik effektiv zu lernen - dabei steht das praktische Üben im Vordergrund.
Vorbereitungen auf die Schwimmsaison waren heuer nur schwer möglich. Daher sind alle Kinder, Jugendlichen und gerne auch ganze Schulklassen aufgerufen bei der ÖJRK „BADEREGEL-CHALLENGE“ mitzumachen!
Vom 1. bis 31. Mai können eine der zehn Baderegeln auf kreative Art und Weise interpretiert und eingesendet werden. Nach der Votingphase stehen am 16. Juni die Gewinner*innen fest! Tolle Preise gibt es auch. Was will man mehr?
Gerade in diesen Zeiten sind Kinder und Jugendliche darauf angewiesen, Informationen online zu finden. Auch Handys und Tablets kommen dabei zum Einsatz und zahlreiche Apps werden genutzt. Die fragFINN-App sollte nicht fehlen, denn sie bietet einen geschützten Surfraum speziell für Kinder.
Jährlich lädt der OeAD im Auftrag des BMBWF interessierte Schüler*innen, aber auch Erwachsene ein, von April bis Schuljahresende bei ausgewählten Forschungsprojekten mitzumachen.
Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung jeweils im Herbst mit den Citizen Science Awards ausgezeichnet. Für die Mitarbeit winken für die engagiertesten Schulklassen Geldpreise von bis zu 2.000 Euro. Einzelpersonen erhalten interessante Sachpreise, die von den Forschungsinstitutionen zur Verfügung gestellt werden.
Digitale Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung: Zuhause bleiben bedeutet auch für interessierte Schüler*innen nicht, auf Wissenschaft und Forschung zu verzichten. Im Gegenteil! Wissenschaftsvermittelnde Institutionen haben sich viel einfallen lassen, um Wissenschaft und Forschung direkt in die Wohnzimmer zu bringen: von digitalen Museumsführungen über Videobotschaften bis hin zu Online-Laboren und -Experimenten, die zum Mitforschen und Mitmachen einladen.
Forschende bieten ausgehend von aktuellen österreichischen Forschungsprojekten Themenvorschläge inklusive Hintergrundinformationen, Links und Literaturtipps über die Plattform an. Schüler*innen – aber auch die betreuenden Lehrkräfte – haben bei den meisten Themenvorschlägen darüber hinaus die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt anzusprechen, um offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären. Es besteht z.B. auch die Möglichkeit, die Forschungseinrichtung zu besuchen, um ein Interview mit den Forschenden zu führen und vieles mehr.
Endlich ist es so weit!
Die beliebte Quiz-Anwendung Kahoot wird seit kurzem neben Englisch und 5 weiteren Sprachen auch auf Deutsch angeboten. Damit hat man ein großes Manko behoben und dem noch einfacheren Erstellen von interaktiven Challenges steht nichts mehr im Wege.
Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/jungeuni
Coypright
Aufgrund der anhaltenden herausfordernden Situation für den Bildungsbereich möchte die Junge Uni Innsbruck Lehrer*innen unterstützen, indem sie kostenlose Webinare für Schüler*innen ab 8 Jahre anbieten.
Dass Gewalt und Mobbing an Schulen keinen Platz haben dürfen, darüber besteht Einigkeit. Klar ist auch, dass Schulen nur dann Orte des Lernens sein können, wenn sich Schüler:innen und Lehrer:innen sicher und wohl fühlen.
Oft sagen Schüler:innen, wenn sie in einen Konflikt geraten Ich werde gemobbt. Der mag mich nicht, der mobbt mich. Doch Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter – grob und offensichtlich oder subtil und versteckt, kann in der Schule, auf dem Heimweg, im Internet oder per SMS stattfinden.
Wie oft ist man im Wald oder auf der Wiese unterwegs und fragt sich wie eine Pflanze heißt?
Mit der kostenlosen Flora Incognita-App können Bäume, Sträucher, Gräser, Blumen oder andere Pflanzen Mitteleuropas schnell, einfach und ziemlich genau bestimmt werden.
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr und der bereits laufenden Zusammenarbeit mit 31 Schulen, sind Bewerbungen für das Projekt makingAchange für das Schuljahr 2021/22 ab 19. März 2021 über www.makingachange.ccca.ac.at, mittels Online-Bewerbungsbogen möglich!
Bewerbungsschluss für die Peer-Sommerwoche ist der 12.5.2021, für alle restlichen Formate Ende Juni!