Homeschooling muss nicht immer gleich sein. Wer nach einer Abwechslung im Homeschooling-Alltag für Volksschulkinder sucht, sollte siche einmal dieses Angebot ansehen.
Mag. Anton Prock
http://geschichte.antonprock.at/
copyright
Die Website geschichte.antonprock.at von Mag. Anton Prock wurde ursprünglich im Auftrag des Vereins für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol sowie des Heimatpflegeverbandes Südtirol für Schüler und Schülerinnen gestaltet. Anlass dazu war das Gedenkjahr 2009 (Tiroler Freiheitskämpfe 1809). Die Website wurde im März 2020 überarbeitet und neu gestaltet.
In 22 Kapiteln wird überblicksmäßig die Geschichte Tirols dargeboten:
Das LL-Web (https://vs-material.wegerer.at/) ist eine kostenlose Plattform, um LehrerInnen in der Volksschule die Möglichkeit zu geben, ihre Materialien auszutauschen.
Aus der Praxis – Digitales Unterrichten in der Volksschule während der Schulschließungen: Ergänzend zum Arbeiten mit den Schulbüchern, Heften und Kopien, finden Sie hier einige Ideen, Apps und Internetseiten, um das Lernen von zu Hause aus einfacher zu gestalten:
Informationen über E-Mail senden:
Wenn Erziehungsberechtigte über einen aktiven Mail-Account erreichbar sind, können Materialien und Links per Mail versendet werden.
Anita Eller (Screenshot)
https://kidsweb.wien/startseite/
(c)
Der Wiener Bildungsserver stellt mit Kidsweb kosten- und loginfrei pädagogisch und altersadäquat aufbereiteten Content zur Verfügung. Damit verknüpft ist das Wiki KiwiThek mit vielen Artikeln zu Natur & Umwelt, Geografie & Wirtschaft, Sport & Freizeit, Medien & Wissenschaft, Menschen & Geschichte und Anlässe & Allerlei. Auf Kidsweb findet man auch viele Ideen zum Basteln und Experimentieren, Malvorlagen, Rezepte und Spiele.
Das Projekt "Schule früher" bietet einfache Lesetexte, spannende Aufgaben und Interviewvorlagen für den Sachunterricht an Volksschulen und ist hervorragend dazu geeignet, die Neugier des Kindes für Unterricht, Schule und Lernen in vergangenen Zeiten zu wecken.
Im Jahr 2003 startete Microsoft Deutschland die Initiative "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache". Die Lernsoftware, die dazu entwickelt worden ist, soll die Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter unterstützen, auf spielerische Weise wird die Welt der Sprache entdeckt.
Dieses Projekt des ÖSZ (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum), das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) tätig ist, bietet ein umfassendes und differenzierbares Unterstützungsangebot für Schulen zum Aufbau der Alltags-, Unterrichts- und Bildungssprache Deutsch in der Grundschule.
Kinder von heute sind die Fachkräfte von morgen
Die Kinder von heute sind die Fachkräfte von morgen – unter diesem Motto fand heute, Donnerstag, die Auftaktveranstaltung in Tirol für das Projekt „Handschlag“ in der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam statt.
Das LL-Web ist eine kostenlose Plattform, um Gleichgesinnten die Möglichkeit zu geben, ihre Materialien auszutauschen. Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Grundschulbereich stellen im LL-Web ihre Lern-, Übungs- und Festigungsmaterialien zur freien Verfügung. Das LL-Web dient dem Austausch an Ideen und als Materialpool für den Volksschulunterricht. Die Materialien dürfen für den Unterricht adaptiert, verändert, erweitert etc. werden - mit der BITTE, diese dem LL-Web wiederum in der neuen Form zur Verfügung zu stellen.