An der Österreichisch-Ungarischen Europaschule www.europaschule.hu in Budapest werden für das Schuljahr 2019/20 engagierte Lehrkräfte mit dem Lehramt für VOLKSSCHULEN gesucht.
Ob im Unterricht oder zu Hause, auf Einmaleins.at können Schülerinnen und Schüler alle Einmaleinsreihen schnell und einfach lernen und üben. Die Rechenaufgaben sind einfach und übersichtlich, sodass man direkt mit dem Üben loslegen kann.
In Betreuung durch Dozierende der Pädagogischen Hochschule haben Primarpädagogik-Studierende im Schwerpunkt Musikerziehung das aufwändiges Musiktheaterprojekt „Hop-On, Hop-Off...“ erarbeitet, das in außergewöhnlichen Umgebung aufgeführt wird. Einzigartige Kulisse des interaktiven Musiktheaters bildet der Neubau der IVB-Remise in der Pastorstraße in Innsbruck.
Das Programm Sebran`s ABC ist Freeware, und bringt Kindern spielerisch Lesen, Schreiben und Rechnen bei. Es kann in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch oder Deutsch installiert werden.
Es gibt 12 Übungen, bei den 6 einfachen werden jeweils vier Antworten angezeigt, aus denen die richtige gewählt werden muss. Das "Wieviele?"-Zählspiel bewegt sich im Zahlenraum 1 bis 9, gestellt werden Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsaufgaben.
Auf der Webseite Tirol 4 Kids gibt es das Kinder-tiroLexikon, in dem Kinder und Jugendliche ihre Gemeinde, ihr Dorf oder ihr Stadtviertel beschreiben – einmal so, wie sie ihre Heimat heute sehen und einmal so, wie sie sich ihren Heimatort im Jahr 2030 vorstellen.
Reinhold Embacher
Reinhold Embacher (Grafik Pixabay)
lizenzfrei
Passend zum aktuellen YEP Buch Frühling | Sommer 2019 bietet der Buchklub Tirol eine Gedichtewerkstatt die die SchülerInnen durch lyrische Mustertexte mit den Gedichtformen Avenida, Haiku und Wachsgedicht vertraut macht. Der für den kreativen Lyrikunterricht so entscheidende produktorientierte Ansatz ist in jedem Arbeitsblatt gegeben, da die SchülerInnen, angeregt durch Wortmaterial aus dem YEP Buch, selber Gedichte verfassen.
Schreiben in der Schulschrift - das gehört zu den Basisfertigkeiten in der Volksschule. Viele PädagogInnen haben vorgefertigte Arbeitsblätter. Doch oft besteht auch der Wunsch, neue, aktuellere Texte zu verfassen. Das geht ganz einfach – mit der Software der österreichischen Schulschrift.
Diese Buchstabenblätter wurden von Klaus Gastl (inzwischen im Ruhestand) im Auftrag des Tiroler Bildungsservice erstellt. Die Blätter liegen im PDF-Format vor und bestehen bei jedem Buchstaben aus mehreren Seiten, auf denen verschiedene Übungen angeboten werden. Verwendet wird die Österreichische Schulschrift.
Hier können die Buchstabenblätter downgeloadet werden:
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Nach dem Heft LESESTÜCKE, das auf die Bildungsstandards D4 Lesen ausgerichtet ist, legt die SCHULE DES LESENS einen neuen Impuls für den kompetenzorientierten Unterricht vor. Das Heft AUDIMUS ist eine Sammlung von Höraufgaben, die in der Volksschule bzw. am Beginn der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden können.