Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden die bereits bekannten Moodlekurse zur Digitalen Grundbildung upgedatet und auf ihre Gültigkeit geprüft. Auch optisch hat sich einiges geändert.
Am 8. Oktober 2024 kommt der SCIENCE SLAM SPEZIAL mit Moderator und Organisator Bernhard Weingartner nach Innsbruck ans BFI Tirol! Mister Science Slam, auch bekannt aus der ORF-Sendung „Fakt oder Fake“ wird mit weiteren Forschenden spannende Experimente und Ergebnisse humorvoll und kurzweilig präsentieren!
Aufgrund von nachdrücklichen Bedenken eines besorgten Elternteils bezüglich Online-Gewaltspielen sind derzeit alle Spiele an den Geräten in Schulen gesperrt. Diese Maßnahme wurde kurz vor Schulbeginn getroffen.
Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement in Rotholz veranstaltet ab Oktober das Projekt "Erlebnis Rotholz".
"Erlebnis Rotholz" ermöglicht Kindern und Jugendlichen anderer Schulen Einblicke in den Betrieb der Fachschule. Es wird versucht, Interesse und Verständnis für den ländlichen Lebensraum zu wecken sowie Wissen und Gefühl für Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Im Tiroler Landestheater geschieht so einiges! Auch für Bildungseinrichtungen und Pädagog:innen. Nun steht der erste Termin für "Theater trifft Schule" im Bildungsjahr 2024/25 bevor. Weitere Treffen und ein regelmäßiger Austausch am Tiroler Landestheater sind geplant. Außerdem können Führungen für Schulklassen gebucht werden.
Zur Berechnung der Jahresnorm bietet die Bildungsdirektion Tirol wieder ein Excelblatt als Hilfestellung bei der Erfassung der Jahresnormleistung an.
Dieses wurde für das Schuljahr 2024/25 aktualisiert. Damit wird das vorläufige Berechnen bzw. die tatsächliche Erfassung der Arbeitsstunden im Bereich C sehr erleichtert.
Anmerkung: Dieser Jahresnormrechner gilt nicht für Lehrer:innen im Dienstrecht "Pädagogischer Dienst".
Mehr als eine Million Menschen haben vor der Nationalratswahl 2019 die Wahlkabine als Orientierungshilfe genutzt. In Summe wurden seit dem Launch im Jahr 2002 über 30 Wahlen begleitet. Trotzdem stand dieses demokratiepolitische Werkzeug kurz vor dem Aus. Doch nun ist die Wahlkabine wieder online und präsentiert auch Materialien für Schule und Unterricht.
Junior Science Café KI ist ein Schulprojekt, das Wissenschaft an Schulen bringt und dabei die Eigeninitiative der Schüler.innen in den Mittelpunkt stellt. Interessierte Schulen sind eingeladen, z. B. im Rahmen einer AG oder eines Wahlpflichtkurses, Caféveranstaltungen an der eigenen Schule zu organisieren. Die Veranstaltungen ermöglichen einen Austausch zwischen Jugendlichen und Wissenschaftler:innen in lockerer Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Schulstufe aller Schulformen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Landeswettbewerb Elektrotechnik für Polytechnische Schulen fand am 13.06.2024 statt. Dort konnten sich Schüler:innen aus der Polytechnischen Schulen aus ganz Tirol messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Meta, die Gesellschaft hinter Facebook, WhatsApp und Instagram, plant gewisse Daten seiner Nutzer:innen für das Training von künstlicher Intelligenz (KI) zu verwenden. Obwohl der Konzern bekannt gab, keine privaten Nachrichten seiner Nutzer:innen für das KI-Training verarbeiten zu wollen, gibt es die Sorge, dass dies ein Eingriff in die Privatsphäre sein könnte. Viele Fragen sind aktuell noch unklar...