Es gibt News! Aufgrund von mehreren Kundenrückmeldungen hat das LeOn-Team das neue Feature "Medien teilen ohne Portal Tirol-Zugang für Schüler*innen" eingeführt. Über den Button "Medium teilen" bekommen Sie nun zwei Möglichkeiten die Filme, Arbeitsmaterialien und Bilder für die Schüler*innen freizugeben. Den Link oder QR-Code können Sie, wie gewohnt, verschicken, ausdrucken oder in eine Lernplattform einbetten.
Archäologisches Museum Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum
Copyright
Das „Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck“ (http://archaeologie-museum.uibk.ac.at) stellt in seiner Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit über 1.300 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar. Im Museum wird ein nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte geboten.
Auf den Schulhomepages (TSN-Web) können Sie ganz leicht einen tollen Adventkalender erstellen. Der H5P-Inhaltstyp Advent Calendar bietet die Möglichkeit Videos, Audios, Bilder, Texte und Links hinter jedem Türchen zu verstecken. So können Schüler*innen, Lehrer*innen und alle Besucher*innen der Homepage einen kreativen Einblick in das Schulleben gewinnen.
Pixaline
Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/pixaline-1569622/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1865325">Pixaline</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medi
Pixabay License
... naht die Adventzeit mit Riesenschritten und in vielen Schulen wird diese besondere Zeit des Jahres gerne mit der Herstellung eines Adventkalenders und der täglichen Öffnung der Türchen zelebriert.
Auch im aktuellen Schuljahr bietet sich wieder ein digitaler-, analoger- oder gebastelter Adventkalender, der mit den Kindern täglich in der Klasse geöffnet, über die Schul-Homepage, eine Lernplattform, per Mail oder auf anderem Wege geteilt wird, an.
Universität Innsbruck
www.uibk.ac.at/projects/sommertechnikum-mint/
Copyright
Die Universität Innsbruck bietet auch im kommenden Sommer wieder die kostenlose Summerschool Sommertechnikum MINT an.
Das Sommertechnikum MINT bietet jungen Frauen die Möglichkeit, einen Einblick in die wissenschaftliche und wirtschaftliche Arbeit einer MINT-Fachkraft zu erhalten. Zielgruppe des Sommertechnikums sind Schülerinnen von 15 bis 20 Jahren, die sich für die MINT-Fächer interessieren und Erfahrungen in diesem Bereich sammeln wollen.
Reinhold Embacher
www.ms2schwaz.at
Reinhold Embacher
Auf beeindruckende Weise stellten sich 23 Tiroler Betriebe und Organisationen den Schüler:innen und ihren Eltern in der Schwazer JobbingNight vor. Bürgermeisterin Victoria Weber konnte sich vom Stellenwert des Faches Berufsorientierung an den Mittelschulen überzeugen und dankte Direktor Hannes Hintner für das große Engagement, die Jugendlichen in der Berufswahl zu begleiten und zu unterstützen.
Lesen macht nicht nur Spaß. Es kann laut Wissenschafter:innen der Yale University auch unser Leben verlängern. Trotzdem lesen nur 32 Prozent der Jugendlichen regelmäßig ein Buch. Vielleicht bringt der tolle Preis des Gewinnspiels - ein Bücherpaket- noch mehr Motivation für Ihren Leseunterricht.
Land Tirol
https://www.tsn.at/de/tsnmail
Copyright
Mit 31.1.2023 gibt es eine Umstellung in TSNmail. Ab 1.2.2023 werden alle Mails, die sich im Papierkorb befinden und die älter als 90 Tage sind, automatisch gelöscht. Wer seinen Papierkorb als Archiv nutzt - was ohnehin nicht zu empfehlen ist und wofür er auch gar nicht gedacht ist - sollte unbedingt weiterlesen.
Antolin ist ein bekanntes Programm zur Leseförderung von Kindern aller Altersstufen. Neu ist die Rubrik Antolin Wissen. Aktuell können dort über 150 spannende Sachtexte für die 2. bis 6. Klasse abgerufen werden. Alle Texte stehen direkt zur Verfügung und können sofort online gelesen werden. Die Bearbeitung spannender Quizfragen zum Text schließt sich an.
In diesem Schuljahr bieten die Pädagogischen Hochschulen – online und in Präsenz – einige bundesweite Fortbildungen zu ausgewählten Themen des Muttersprachlichen Unterrichts/Erstsprachenunterrichts an. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen in den neuen Lehrplänen des Erstsprachenunterrichts sowie ausgewählte Kompetenzbereiche des Kompetenzprofils für Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts (MUKompP) berücksichtigt.
Muttersprachlicher Unterricht - Kompetenzprofil für Pädagog*innen (MUKompP):
Es stehen wieder Elternsprechtage, KEL-Gespräche und andere persönliche oder virtuelle Besprechungen an. Diese Treffen mit Eltern, Kolleg*innen und Schüler*innen müssen natürlich koordiniert und geplant werden. TERMINO ist eine Plattform zur Abstimmung von Terminen, die vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft erstellt wurde. Alle auf dieser Plattform gespeicherten Informationen liegen in Österreich und unterliegen somit österreichischem Datenschutzrecht. In diesem Artikel finden Sie auch ein Anleitungsvideo.
Am Freitag, 25. November 2022, werden von 10:00 bis 16:00 Uhr die Fachrichtungen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit vorgestellt. Zusammen mit Studierenden, Absolvent:innen, Förderstellen und zwei sozialen Einrichtungen wird der Tätigkeitsbereich der Sozialbetreuung sichtbar gemacht.