Wissen Sie was ein E-Brief ist? Haben Sie schon einen erhalten? Wenn Sie keine Ahnung haben wovon die Rede ist, dann sollten Sie auf jeden Fall weiterlesen.
Von Hubertl - Eigenes Werk
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38865918
CC-BY-SA 4.0
Nach Auffassung des Historikers Norman Davies ist die Verfassung des durch Kriegswirren häufig geschüttelten Polen-Litauen die älteste ihrer Art in Europa. Die aufklärerischen Gedanken von Jean-Jacques Rousseau und Charles -Louis Baron de Montesquieu sind nicht nur die Grundlage dieser Verfassung, sondern auch Basis vieler weiterer.
Die Verfassung bringt als zentrales Rechtsdokument eines Staates eine übergeordnete Rechtsnorm.
Die Gruppe der "Freemen" steht weder auf Regierung noch Verwaltung, sie erkennen den (österreichischen) Staat und seine Gesetze einfach nicht an. Freemen, auch Reichsbürger, Souveräne, Staatsverweigerer oder OPPT (One's People Public Trust) genannt, zahlen keine Steuern, akzeptieren keine Staatsgewalt, keine Gesetze und keine Polizei. Für Freemen ist der Staat Österreich eine Fiktion. Ihr Traum ist "Erlösterreich" mit eigenen Gesetzen.
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Jubiläen" im Unterricht Verwendung finden können.
Gerald Perfler mittels CartoDB
globalforestwatch.org/country/AUT/7 / Datenquelle: Hansen/UMD/Google/USGS/NASA / Karte erstellt durch CartoDB
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wissen Sie wo die Bäume wachsen? In der Regel im Wald, eh klar. Wer jedoch mehr darüber wissen will, wo Bäume wachsen und wo sie immer weniger aber manchmal auch mehr werden, sollte sich einmal die Website von Global Forest Watch anschauen.
Carina Wolf
bilder.tibs.at/node/21850
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Der Tag der Eheschließung wird traditionell grüne (für „frisch“ oder „neu“) oder auch weiße Hochzeit genannt. Auch alle weiteren Jahrestage werden im Volksmund mit eigenen Namen bezeichnet, die die besondere Bedeutung des Fests andeuten. Silberne (25 Jahre), Goldene (50 Jahre) und Diamantene (60 Jahre) Hochzeitstage, diese Jubiläen sind mit die bekanntesten. Es gibt jedoch für fast jedes Ehejahr eine Bezeichnung. Diese sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich.
Zeichnung von August von Wille
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7556488
Gemeinfrei
Es gab wirklich einmal einen Mann, der Baron Münchhausen genannt wurde. Er hieß Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und wurde im Mai 1720 in einem kleinen Örtchen an der Weser geboren. Er starb vor genau 220 Jahren im Februar 1797.
Tirol steht heuer ganz im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450 Jahren als Tiroler Landesregent seinen Einzug in Innsbruck feierte. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Habsburgers haben bereits am 17. Jänner 2017 begonnen. An diesem Tag wurden zwei von der Tiroler Landesgedächtnisstiftung angekaufte Gemälde erstmals öffentlich präsentiert.
Sie sind nun im Schloss Ambras Innsbruck zu bestaunen.