Schwerpunktthemenbeitrag

Lenins Reise nach Russland im plombierten Zug

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Nummer der Lokomotive Von Manfred Schröter, Berga commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40563861 CC-BY-SA 4.0

Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, lebte im Frühjahr 1917 vor dem weltgeschichtlichen Ereignis der Russischen Oktoberrevolution in der Schweiz. Die Februarrevolution war gescheitert. Sie war war für Lenin und seine Genossen kurzfristig Erfüllung, doch bald darauf Enttäuschung. Daher wollte Lenin um jeden Preis zurück nach Russland gelangen. In einem plombierten Zug wurde die Reise über Deutschland, Schweden und Finnland nach Russland realisiert.

Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Heinrich Böll Von Marcel Antonisse / Anefo - Nationaal Archief commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45428438 CC BY-SA 3.0

Der deutsche Literat Heinrich Böll ist vor 100 Jahren, am 21. Dezember 1917, in Köln geboren worden. Nach Ende des 2. Weltkrieges nahm er sein 1939 begonnenes Germanistikstudium wieder auf, seine schriftstellerische Karriere begann 1947 mit der Kurzgeschichte "Der Zug war pünktlich".

90. Geburtstag von Dr. Hugo Portisch

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Hugo Portisch Von Martin Majnaric/Fotoredaktion ORF - Eigenes Werk commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29738067 CC BY-SA 3.0
Dr. Hugo Portisch, der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus, feiert am 19. Februar 2017 den 90. Geburtstag. Anm.: Doyen stammt aus dem Französischen und bedeutet Ältester. Der Begriff bezeichnet eine führende Persönlichkeit auf einem bestimmten Gebiet. Ich wollte nicht Journalist werden. Ich wollte einen Beruf ausüben, der es mir erlaubt […]‚ in die Welt hinauszugehen, fremde Länder zu sehen, andere Kulturen zu erleben. (Zitat Hugo Portisch: http://www.hugo-portisch.at/)

175. Geburtstag von Karl May

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Karl May By Bundesarchiv, Bild 102-13074 commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5480852 CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Der Abenteuerroman-Schriftsteller Karl May, geboren am 25. Februar 1842, ist einer der meistgelesenen Autoren deutscher Sprache. Die Auflage seiner Romane wird weltweit auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland.

Elizabeth II - 65 Jahre lang Queen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Elizabeth II Von Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil [1] commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=725375 CC BY 3.0 br

Im Februar 2017 feierte Elizabeth II als dienstälteste Monarchin der Welt ihr 65-jähriges Thronjubiläum. Die 90-jährige Queen bestieg den Thron des Königreichs Großbritannien 1952 nach dem frühen Tod ihres Vaters König George VI, damals war sie erst 25 Jahre alt.

DER SPIEGEL - 70 Jahr-Jubiläum

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Der Spiegel Von Der Spiegel - www.brandsoftheworld.com commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16656559 Gemeinfrei

Am 4. Jänner 1947, vor 70 Jahren, ist die erste Ausgabe von "Der Spiegel" erschienen. Das deutsche Flaggschiff des Nachrichtenjournalismus verstand sich von Anfang an als "Sturmgeschütz der Demokratie", das mit enthüllenden Recherchen aufklären will. Das Magazin deckte zahlreiche kleinere und größere Politskandale auf und warb als Leitmedium der deutschen Presselandschaft damit, dass man die Demokratie nicht deren offiziellen Vertretern überlassen darf.

300 Jahre Freimaurerei

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Zirkel und Winkel Von Fotografie von Hans-Joachim Naber ( Hajo.Naber@gmx.de ) - gemeinfrei - first published at the German Wikipedia project commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=526029 Gemeinfrei

Vor langer Zeit, im Mittelalter, schlossen sich die Dombaumeister in Zünften zusammen, die sie Bauhütten (in England Lodges und in Frankreich Logen) nannten. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus, gaben ihr Wissen weiter und nannten einander Brüder.

Wortschätze

Kerstin -
Logo Uni Graz Uni Graz Uni Graz Copyright
Eine Schatzkiste der besonderen Art hat die Karl-Franzens Universität Graz befüllt und eine Auswahl bildhafter Ausdrücke zum Schmökern und Staunen zusammengestellt. WortSchätze (sic!) aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Sprache wurden bezüglich ihrer Herkunft, ihrer Gebräuchlichkeit und ihrer Bedeutung wissenschaftlich untersucht.