Florian Schäffer
commons.wikimedia.org/wiki/File:FidgetSpinner.jpg
CC BY-SA 4.0
Falls Ihnen jemand begegnet, die_der den Blick konzentriert auf die eigenen Hände richtet, dann muss es nicht unbedingt sein, dass ein Smartphone der Grund dafür ist. Es könnte sich auch um einen Fidget Spinner handeln.
Manchmal hört man Lieder oder Melodien und erkennt sie zwar, kann sie aber nicht zuordnen. Das ist in diesen Situationen zumeist ziemlich ärgerlich, muss aber nicht so bleiben.
Scott Ehardt
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiled_printing_example_-_MARTA.jpg?uselang=de
Gemeinfrei
Manchmal kann es vorkommen, dass man ein Bild vergrößern möchte. Und ich meine wirklich vergrößern - so 1 Meter mal 1 Meter oder noch größer. Aber wie macht man das am Besten? Diese Frage dürfte sich Matias Ärje wohl auch gestellt haben, als er mit Rasterbator ein Programm entwickelt hat, das u.a. genau dies leistet. Mittlerweile gibt es das Ganze auch online als Webanwendung und man kann damit nicht nur Bilder vergrößern, sondern bei Bedarf noch mit Rastereffekten versehen - ganz einfach und kostenlos.
Maxf
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:James_Joyce_textorized.png
CC BY 2.0
Bilder mit verschiedenen Effekten zu versehen und neue Werke daraus entstehen zu lassen, kann oft mehr sein, als nur eine bloße Spielerei. Wobei Spielerei in diesem Zusammenhang in keinster Weise negativ gemeint ist. Eine solche Möglichkeit mit Bildern "zu spielen", bieten die kostenlosen Tools Textorizer und Excoffizer, welche hier kurz beschrieben werden sollen.
Bei Sprachrätseln handelt es sich um textbasierende Rätsel. Meist werden dabei Begriffe oder Begebenheiten umschrieben, Wörter verändert oder Analogien hergestellt. Einige der bekannteren Vertreter dieser Rätselart sollen hier kurz erwähnt werden.
Laterale kennt man vielleicht nicht unbedingt, und wenn dann meist nicht unter diesem Namen. Sie sind oft recht knifflig, aber in jeden Fall besonders.
Zur Zeit wird intensiv an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos gearbeitet, sowohl von diversen Automobilherstellern als auch von Technologiefirmen. Am Bekanntesten dürften dabei die Bemühungen von Google sein. Im Prinzip kann so ein selbstfahrendes Auto durchaus eine tolle Sache sein: Man muss nur mehr ins Auto einsteigen und das Ziel eingeben und das Auto bringt einen dann sicher ans Ziel.
Hubert Berberich
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CipherDisk2000.jpg?uselang=de
Public Domain
Geheimschriften üben von je her eine gewisse Faszination auf Menschen aus und auch Schüler_innen sind nicht davor gefeit. Das Geheime nicht gleich ganz Offensichtliche, die Möglichkeit Botschaften so zu übermitteln, dass nur Eingeweihte etwas damit anfangen können, lädt einfach zum Spielen und Knobeln ein.
Thomas Steiner
commons.wikimedia.org/wiki/File:Mandelbrot_set_with_coloured_environment.png
CC BY-SA 3.0
Fraktale sind nicht nur schön, sie begegnen einem auch immer wieder, wenngleich man dies nicht immer gleich erkennt. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, sich mit ihnen zu beschäftigen.