Bwag
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16734483
CC BY-SA 3.0
Am 7. Jänner 2020 wurde die neue Bundesregierung vom Bundespräsidenten angelobt, zuvor stellten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler am 2. Jänner ihr Regierungsprogramm vor.
Martin Kraft
https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Spitzer#/media/Datei:MJK62574_Marc_Reichwein_und_Manfred_Spitzer_(Frankfurter_Buchmesse_2018)-A.jpg
CC-BY-SA 3.0
Manfred Spitzer ist einer der größten Kritiker der Digitalisierung. Nicht nur seine Bücher "Digitale Demenz" und "Die Smartphone-Epidemie" sind Bestseller. Der Neurodidaktiker und Psychiater schafft es als kurzweiliger Referent auch spielend, die komplexen Vorgänge im Gehirn populärwissenschaftlich aufzubereiten.
Am 20.11.2019 wurden in Nauders mit einem Festakt die Glasfaser-Datennetze von Tirol und Südtirol zusammengeschlossen. Die neue Nord-Süd-Datenachse über den Reschenpass als Verbindung zwischen den großen internationalen Netzknoten Mailand und Frankfurt wurde von Tirols LH Günther Platter und Südtirols LH Arno Kompatscher im Beisein der Tiroler Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller offiziell eröffnet.
Das Smartphone ist das meist genutzte Endgerät der Welt. Viele Menschen verbringen viele Stunden des Tages vor dem kleinen Bildschirm - das bleibt auf Dauer nicht ohne Auswirkungen auf die Sehkraft: wer viel in die Nähe schaut, wird kurzsichtig!
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Copyright
Mit dem Megatrend Digitalisierung und seinen Begleiterscheinungen setzt sich die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in der Neuausgabe ihrer Zeitschrift „Politik und Unterricht“ auseinander. Unter dem Titel „Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht“ liegt nun ein Heft zu einem Thema vor, das aktueller nicht sein könnte. Es soll mit umfangreichen Materialien dabei helfen, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Digitalisierung zu sensibilisieren und die digitale Informationskompetenz zu stärken.
Es herrscht Aufbruchsstimmung. Die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol ermöglicht Bildungsinstitutionen eine moderne, smarte Art zu lehren und zu ernen. Neben den sich eröffnenden Chancen bleiben auch Restrisiken, die wir Pädagog_innen bedenken müssen.
Immer mehr Menschen stellen fest, dass ihre eigene Mediennutzung reduziert werden müsste. Was aber sollte genau reduziert werden? Wie können wir sinnvoll digital "abspecken"?
www.pixabay.com/geralt
https://pixabay.com/de/illustrations/lernen-schule-usb-stecker-2099928/
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Die Möglichkeiten sich online weiterzubilden sind vielfältig. Immer mehr Hochschulen ergänzen ihren Unterricht durch Onlineangebote. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen E-Learning, Webinare, Online-Kursen, MOOC’s und Blended Learning?
Andreas Prinz
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Videostream_Icon.png
Andreas Prinz/CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]
Digitalisierung und Klimakrise - das sind zwei Herausforderungen der Gegenwart, die mehr miteinander zu tun haben als man im ersten Moment vielleicht denkt. Auch unsere virtuellen Tätigkeiten haben einen mächtigen ökologischen Fußabdruck.
Auf App Camps finden Sie kostenloses Unterrichtsmaterial zu Programmierung und digitalen Themen. Die Materialien unterstützen dabei, Themen wie App-Entwicklung, Calliope mini, Scratch, Medienkompetenz oder Umgang mit Daten zu unterrichten.
PädagogInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten bereits mit App Camps Unterlagen.
Lucia-perry
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21301953
CC BY-SA 3.0
Um die zukünftigen Facharbeiter/innen in der Baubranche auf die Herausforderungen der Baustelle 4.0 vorzubereiten, gibt es nun Tablets für die Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr gekoppelt mit einer umfangreichen eLearning-Plattform mit hunderten Videos.
Mit den Tablets sollen sich die Auszubildenden auf ihren Lehrabschluss vorbereiten können, die Geräte kommen aber auch direkt auf den Baustellen zum Einsatz. Sie sind staub- stoß- und spritzwassergeschützt und haben eine Hülle mit Tragegurt und eine SIM-Karte mit 36-monatigem Tarifpaket.
Von der Webseite des BELTZ-Verlags kann das Buch Partizipative Mediendidaktik kostenlos als E-Book/pdf heruntergeladen werden. Dazu muss man sich nur als Kunde registrieren und dabei eine eMail-Adresse angeben. Nach Bestellung des Buches im Webshop und Klick auf "Kaufen" erhält man eine eMail mit dem Link zum Download.