Das Land Tirol investiert fünf Millionen Euro für digitales Lernen im Pflichtschulbereich der Sechs- bis Vierzehnjährigen.
An der Neuen Mittelschule Hötting-West in Innsbruck gibt es die unverbindliche Übung "Lego Robotics". Im Zuge der Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol lernen hier die SchülerInnen, fächerübergreifend und vernetzt zu denken.
Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert mit ANNO seit über zehn Jahren einen virtuellen Zeitungsleseraum, Durch die Digitalisierung der Inhalte werden so wertvolle Berichte einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Screenshot (http://www.digitalisierung.education/welcome/) - Anita Eller
Screenshot (http://www.digitalisierung.education/welcome/) - Anita Eller
http://www.digitalisierung.education/welcome
Digitalisierung.education ist ein gemeinnütziges Projekt des Lehrstuhls "Didaktik der visuellen Kommunikation" der Bergischen Universität Wuppertal zur Anregung von Diskursen, Vernetzung von Menschen und Vermittlung von Wissen zum Themenfeld der Digitalisierung in der Bildung.
Alle Inhalte sind für die kostenfreie Verbreitung zu Informations- und Bildungszwecken aufbereitet und nach bestem Wissen auf aktuellem Stand in Forschung, Theorie und Praxis geprüft.
Sammlung Woldan / Peter Anich
sammlung.woldan.oeaw.ac.at/layers/geonode:ac03757771_anich_tirol_1774
CC-BY 4.0
Alt trifft neu. Die österreichische Akademie der Wissenschaften hat alte historische Karten der Sammlung Woldan digitalisiert und stellt diese nun kostenlos online zur Verfügung.
Es ist Ihnen zu kalt oder zu warm oder einfach nur zu mühsam, sich auf den Weg zu einem Museum zu machen? Kein Problem. Unter Umständen kommt das Museum ja auch zu Ihnen.
Richard Hopkins
flickr.com/photos/50232366@N06/7161262813
CC BY-NC 2.0
Mittlerweile ist es nicht mehr unbedingt notwendig das Haus zu verlassen um interessante Dinge zu entdecken - so auch den Prunksaal der Österreichsichen Nationalbibliothek mitsamt dessen Buchbestand.
Am 14. April 2016 fand am Tiroler Bildungsinstitut, Grillhof in Vill, von 9:00 bis 16:30 der 4. eFuture Day statt. Ca. 140 Lehrer_innen, vor allem IT-Kustod_innen, Schulleiter_innen, eLearning-Beauftragte und Lerndesigner_innen aus der Sekundarstufe I konnten sich über Trends und neue Entwicklungen in den Bereichen Digitale Kreativität, eLearning mit Mobile Devices und Sicherheit im Netz im Rahmen von vielseitigen Vorträgen und Workshops informieren.
MMag. Stefan Karlhuber ist Universitätslektor an der Universität Salzburg und unterrichtet auch an der Pädagogischen Hochschule. Er ist Fachmann für eSkills und Social Media.
Schüler/innen, die mit Smartphones oder Tablets in der Schulklasse arbeiten – sieht so die Schule der Zukunft aus? Expertinnen und Experten setzten sich beim zweiten eFuture-Day Tirol am 10. April 2014 mit den Möglichkeiten der neuesten Medientechnik für den Unterricht auseinander.