Digitalisierung

Medienkompetenz - Prototypische Aufgaben

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Medienkompetenz mediamanual https://www.mediamanual.at/materialien/ lizenzfrei

Medienbildung als Schlüsselkompetenz zur kritischen Bewertung der vielfältigen Medienlandschaft bezieht sich sowohl auf die die traditionellen Medien wie Fernsehen und Kino, Radio, Zeitungen und Bücher etc., als auch auf die "Neuen Medien" des Internetzeitalters mit Social Media und anderen digitalen Kommunikations- und Medientechnologien. 

Dossier-Beitrag: eSquirrel

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
eSquirrel Thomas Baldauf https://www.esquirrel.at/digitale-grundbildung/ lizenzfrei

Mit der kostenlosen eSquirrel-App (Android oder IOS) übt man über 450 Fragen zu allen Basiskompetenzen der Verbindlichen Übung "Digitalen Grundbildung" (NMS, AHS).

Eingeteilt gemäß den Kapiteln des Lehrplans warten spannende Quests auf Schülerinnen und Schüler, die in der Regel mit einem Lückentext zum Thema beginnen und danach nicht nur Fakten, sondern z.B. mittels Zuordnungsfragen entsprechend Kompetenzen abfragen.

Weblink:

Dossier-Beitrag: Offener Moodle-Kurs Digitale Grundbildung von Andrea Prock

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Moodle-Kurs Andrea Prock Andrea Prock lizenzfrei

Andrea Prock, unsere  eLearning-Koordinatorin und -Beraterin für die NMS Tirol, hat allen Lehrenden in einem frei zugänglichen Moodle-Kurs eine reichhaltige Fülle von Materialien, Tipps und Links zur Umsetzung aller acht Bereiche des Lehrplans zur Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 zur Verfügung gestellt.

Die 8 Bereiche des Lehrplans:

Das Internet - erklärt von Josef Broukal anno 1997

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Erster Webserver am CERN Henry Mühlpfordt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12046787 CC BY-SA 3.0

1997 erklärte Josef Broukal im TV gemeinsam mit Gabriele Haring, wie das Internet funktioniert. Eingewählt hat man sich damals über ein 56K-Modem mit den dazugehörigen Pieptönen. Diese Fernsehsendung aus der Frühzeit des Internet kann über Vimeo angesehen werden. (Dauer des Videos: 1,5 Stunden)

Schauen Sie sich das HIER an !

Bild: erster Webserver am CERN

Dossier-Beitrag: Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Digitalisierung geralt https://pixabay.com/de/illustrations/digitalisierung-null-eins-2170795/ lizenzfrei

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)  hat mit den Arbeiten an einem Masterplan für Digitalisierung in der Bildung begonnen. Der Masterplan Digitalisierung sieht als österreichweite Digitalisierungsoffensive die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden und den Ausbau von Innovationstechnologien im Bildungsbereich vor.
 

Der Masterplan gliedert sich in drei große Handlungsfelder:

Dossier-Beitrag: Offener Moodle-Kurs zur Digitalen Grundbildung im TSNmoodle

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Digitale Grundbildung Franz Gapp Screenshot aus TSNmoodle CC0
Der Kursbereich "Digitale Grundbildung 8" ist für Schulen konzipiert, welche dieses Fach integrativ, also auf alle Fächer verteilt, umsetzen.  In Form von offenen moodle-Kursen wurden Inhalte aus dem digi.komp8/eEducation bestimmten Fächern zugeordnet. Ausführliche Vorbemerkungen zur Organisation sollen die Abwicklung an der Schule unterstützen.

Dossier-Beitrag: digi.check8

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
digi.check8 eEducation Austria https://digicheck.at/index.php?id=562&L=0 (c)

Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.check8 können Schüler/innen selbstständig überprüfen, welche digitalen Kompetenzen sie bereits erworben haben.

Weiters können Pädagoginnen und Pädagogen für Gruppen oder Klassen eine Messung durchführen, um ein Bild der digitalen Kompetenzen der Gruppe zu erhalten.

Der digi.check8 besteht aus zwei Teilen:

Dossier-Beitrag: Lehrgang "Digitale Grundbildung - Schule 4.0" an der PH Tirol

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
iPad in der Schule SchoolPRPro https://pixabay.com/de/photos/ipad-lernen-tablette-computer-907577/ lizenzfrei

Im Schuljahr 2019/20 wird an der Pädagogischen Hochschule Tirol wieder der berufsbegleitende Hochschullehrgang "Digitale Grundbildung - Schule 4.0" angeboten.

Zielgruppe:

Pädagoginnen und Pädagogen, die medienpädagogische Tätigkeiten ausüben und entsprechende Kompetenzen erwerben wollen.

Zulassungsvoraussetzung:

Abgeschlossenes Lehramtsstudium

Dossier-Beitrag: EIS - Education Innovation Studio

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
EIS eEducation Austria https://eeducation.at/index.php?id=342 (c)

EIS (Education Innovation Studios) sind Lernlabore, in denen die Verbindung von analoger mit digitaler Welt an vorderster Stelle steht. Schüler/innen, Studierende und Lehrende lernen in spielerischen Lernsettings Phänomene zu simulieren, zu visualisieren und zu verändern. RobotikCoding und Design Thinking for Kids bieten altersgerechte Möglichkeiten, digitale Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen.

Dossier-Beitrag: Der Lehrplan zur Digitalen Grundbildung in der Sek.1

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Paragraph geralt https://pixabay.com/de/illustrations/paragraf-paragraph-recht-gericht-684509/ lizenzfrei

Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt in Österreich die Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. Mit der Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" hat im heurigen Schuljahr die flächendeckende Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte für alle Schulen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS) begonnen.