Sie wollten es schon immer wissen, wenn einmal irgendwo ein Blitz einschlägt? Ja? Interessant. Na, ja es ist ja auch nicht ganz uninteressant zu beobachten, wie sich die Blitzhäufiugkeit im Laufe der Zeit verändert hat, oder wo gerade eine Gewitterfront samt obligatorischer Blitze vorbeizieht. Und deshalb haben wir uns entsprechende Angebote einmal etwas angesehen.
Sie haben zwar viele Schriften installiert, aber die Richtige, die Traumschrift ist nicht dabei? Dann machen Sie sich einmal auf die Suche. Vielleicht finden Sie ja die gesuchte Schrift und dann können Sie diese ganz einfach installieren.
Sie haben so viele Schriften installiert, dass Sie gar keinen Überblick mehr darüber haben. Und Sie haben auch keine Ahnung wie die einzelnen Schriften aussehen? Na dann wird es höchste Zeit, dass Sie sich darüber einen Überblick verschaffen.
Achterknoten, Sackstich, Prusik, Palstek - es gibt unzählige Knoten. Aber wenn man nicht gerade ein entsprechendes Hobby ausübt, kennt man im Normalfall höchstens eine Hand voll.
Obwohl sie bereits ausgestorben sind, tummeln sie sich noch im weiten Netz des Internet: die Dinosaurier - oder sagen wir besser Seiten, die sich mit Dinosauriern beschäftigen.
Wer sich Unterricht oder auch privat mit dem Thema Luftverschmutzung beschäftigt, ist oft auf der Suche nach brauchbaren Karten zur Veranschaulichung von Entwicklungen rund um die Luftverschmutzung. Wir haben eine solche Karte gefunden.
Fernsehsender bieten neben Spielfilmen und Sportsendungen oft auch wissenschaftliche Sendungen und Sendungen für die Wissensvermittlung an. Dies ist auch Bayern Alpha der Fall. Auch Bayern Alpha stellt neben Filmen eine Auswahl an Materialien zur Unterstützung für den Unterricht zur Verfügung.
Sammlung Woldan / Peter Anich
sammlung.woldan.oeaw.ac.at/layers/geonode:ac03757771_anich_tirol_1774
CC-BY 4.0
Alt trifft neu. Die österreichische Akademie der Wissenschaften hat alte historische Karten der Sammlung Woldan digitalisiert und stellt diese nun kostenlos online zur Verfügung.
Unknown
commons.wikimedia.org/wiki/File:Adalbert_Stifter_photo.jpg
Public Domain
Adalbert Stifter zählt zu jenen Autor_innen, die einem in der Regel irgendwann einmal in der eigenen Schulkarriere begegnen. Am 28.1. jährt sich sein Todestag zum 150. Mal.
Wer auf der Suche nach Daten und Karten über Ozeane ist, anhand derer etwa Temperaturunterschiede in der Oberflächentemperatur des Wassers oder auch die Zustände der Korallenriffe untersucht werden können, findet im Internet zahlreiche Angebote dafür.
Emoji kennt man meist nur als nette Zeichen in Texten, die in der Regel zur Verdeutlichung des Geschriebenen eingesetzt werden. Aber Emoji sind vielseitig verwendbar - so auch zur künstlerischen Gestaltung. Auf der Website emoji.ink kann man mit Hilfe verschiedener Emoji Bilder zeichnen und auf diese Weise ganze Kunstwerke entstehen lassen.