Bild

3D Karten der Erdoberfläche

Gerald Perfler -
Satelltitenbild der Alpen südlich von München DLR Europe 27 - Alps, Germany / dlr.de/hr/desktopdefault.aspx/tabid-9961/#gallery/26301 CC BY 3.0
Weltkarten in 2D sind von gestern, Höhenbilder sind der Stand der Technik. Denn nur die Umrisse eines Gebietes abzubilden reicht nicht mehr aus, man will schon auch die jeweiligen Höhen erfasst haben. Das dachte sich auch das DLR.

Cliparts - Wenn man schnell ein Bild für den Unterricht braucht

Gerald Perfler -
Clipart mit einem Bleistift, einem Buch und einem Lineal (von links nach rechts) Clker-Free-Vector-Images https://pixabay.com/de/vectors/bleistift-buch-herrscher-lernen-40174/ Pixabay License

Als Lehrer_in kommt man immer wieder in die Situation, dass man für den Unterricht schnell ein Bild braucht. Sei es für eine Schularbeit, als Aufhänger für Geschichten, die von den Schüler_innen geschrieben werden sollen oder einfach nur um einen lustigen Einstieg oder Abschluss zu einem Thema zu haben oder ein Arbeitsblatt zu schmücken. So oder so hat man meist kein geeignetes Bild zur Hand und muss sich somit auf die Suche machen. Cliparts sind für die erwähnten Einsatzbereiche da wie geschaffen.

Vektorgrafik oder Rastergrafik (Pixelgrafik) - was ist was und wo liegen die Unterschiede?

Gerald Perfler -
Polynomfunktion 3. Grades mit Quadraten an der rechten unteren Ecke und einer Tangente (Vektor) OpenClipart-Vectors https://pixabay.com/de/vectors/blöcke-kurve-hügel-mathematik-1293330/ Pixabay License
Wer sich mit Bildern beschäftigt und solche auch in Texte einbinden oder weiterverarbeiten will, wird früher oder später neben Rastergrafiken auch auf (skalierbare) Vektorgrafiken stoßen. Spätestens dann stellt sich die Frage, was man darunter versteht und wann man welche Form einsetzen sollte.

Können wir unseren Augen trauen - Manipulation von Bildern

Gerald Perfler -
Schere in Form eines Clipart Education Group GmbH https://bilder.tibs.at/node/24647 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer kennt das nicht? Man schlägt eine Zeitung auf oder surft im Internet, liest Artikel und betrachtet die entsprechenden Bilder falls welche vorhanden sind. Man nimmt die entsprechenden Informationen auf und geht davon aus, dass schon alles so sein wird, wie man es gerade gesehen hat. Doch nicht immer ist das, was man sieht, auch tatsächlich so geschehen. Denn manchmal wird der Wahrheit auch ein wenig auf die Sprünge geholfen, indem man ein oder mehrere Bilder mehr oder weniger manipuliert.

Inkscape

Gerald Perfler -
Logo von Inkscape - schwarzer nach oben spitz zulaufender Tropfen Inkscape Team http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inkscape_Logo.svg GNU General Public License

Wer mit Vektorgrafiken zu tun hat und diese auch bearbeiten möchte oder Rastergrafiken in Vektorgrafiken umwandeln will, der braucht dafür eine entsprechende Software. Ein Beispiel für eine solche Software ist Inkscape und dieses Programm soll hier kurz vorgestellt werden.

"Ich seh' etwas was du nicht siehst" - Bilderrätsel (Rebus)

Gerald Perfler -
Bilderrätsel bestehend aus dem Bild einer Sonne und eines Königs Michael Reschke http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bilderr%C3%A4tsel_Sonnenk%C3%B6nig.png?uselang=de CC BY-SA 3.0

Eines oder mehrere Bilder, eines oder mehrere Paare von Augen darauf gerichtet und Stille. Nein, diese Mal handelt es sich nicht um einen besonders gelungenen Lehrervortrag, der durch Bilder kunstvoll untermalt wurde, es ist Zeit für Bilderrätsel. Wer kennt sie nicht, die sich aus einem oder mehreren Bildern zusammensetzenden Rätsel, die oft so leicht und dann wieder so knifflig sein können, wenn einem der gesuchte Begriff im wahrsten Sinne der Wortes einfach nicht ersichtlich sein will.

Wenn ein gesendetes Bild wieder verschwinden soll(te) - Snapchat, Wickr, Clipchat und Co

Gerald Perfler -
Gruppe von Kindern wird mit einem Smartphone gefilmt Clemens Löcker http://bilder.tibs.at/node/31437 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Man denkt an nichts Böses und plötzlich geschieht es: ein kurzes Geräusch (oder auch nicht), ein Blitz (oder auch nicht) und schon ist man auf einem Bild verewigt. Völlig ungewollt und demnach auch völlig unvorbereitet und meist nicht so, wie man sich gerne sehen würde. Hat man Glück, ist der oder die Fotograf_in gerne bereit das Bild zu löschen. Wenn nicht, dann verschwindet das Foto meist in irgendeinem Dateiordner und ward nie mehr gesehen.