Biologie

Gateway to Astronaut Photography of Earth - Fotos von Astronauten

Gerald Perfler -
Aufnahme von der Weltraumstation aus auf das Delta des Parana Flusses Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/photo.pl?mission=ISS043&roll=E&frame=91884 CC0
Fotos der Erde, die vom Weltall aus aufgenommen wurden, müssen nicht immer von Satelliten stammen, sie können auch direkt von Raumfahrer_innen angefertigt worden sein. Das ist eine feine Sache, aber noch besser ist: sie sind frei zugänglich.

Pollen - Klein, aber nicht immer fein

Gerald Perfler -
Blühende Wiese, wobei im vorderen Bereich des Bildes bereits ein Teil gemäht wurde Anton Prock bilder.tibs.at/node/33490 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Sie sind klein und sehr leicht, können aber - eine entsprechende Allergie vorausgesetzt - zu einem echten Problem für einige Menschen werden: Pollen. Sie sind aber auch sehr nützlich, setzen doch viele Bäume und Pflanzen bei der Sicherung ihrer weiteren Verbreitung auf sie. Und so treten sie zu bestimmten Zeiten zum Zweck der Pflanzenbestäubung vermehrt auf und werden damit in genau diesen Zeiten zum Problem von Allergikern.

Schwerelosigkeit - Von jeglichem Gewicht befreit

Gerald Perfler -
Frei Schwebende Silhouette einer Frau. Im Hintergrund ein Nachthimmel, ein großer Planet und kleine Vögel Alexas_Fotos pixabay.com/en/evening-moon-night-moonlight-woman-959027 Pixabay License

Man kann sich wohl kaum leichter fühlen als in der Schwerelosigkeit, jenem Zustand indem man kein Gewicht mehr hat, also keiner Schwerkraft mehr ausgesetzt ist - zumindest nicht physikalisch. Aber was genau ist diese Schwerelosigkeit, wie kann man sie erleben und welche Auswirkungen hat sie auf den Körper?

Exoplaneten oder die Suche nach lebensfreundlichen Orten in den Tiefen des Weltraums

Gerald Perfler -
Darstellung eines Planeten im Weltraum ChadoNihi pixabay.com/en/exoplanet-planet-alien-gas-giant-571900 CC0

Nicht zuletzt seit unser Planet immer mehr unter dem Ressourcenhunger seiner Bewohner_innen leidet, ist die Menschheit auf der Suche nach einem Ausweg. Dies war auch bereits früher der Fall, als sich Menschen auf den Weg machten um neue Gebiete zu besiedeln um dort ein neues - ihren Hoffnungen  nach besseres Leben - zu beginnen. Jetzt, wo es auf unserem Planeten keine oder nur mehr kaum neu zu besiedelnde Gebiete mehr gibt, richtet sich der Blick in eine andere Richtung. Man sucht nach Planeten im Weltall, auf denen menschliches Leben möglich ist.

Auch Bäume können twittern

Gerald Perfler -
Baum in einem Rapsfeld Platicodon pixabay.com/de/baum-fr%C3%BChling-raps-feld-789290 CC0

Viele Menschen tun es, von unbekannten Persönlichkeiten über Personen des öffentlichen Lebens bis hin zu Stars und Sternchen. Und was tun sie? Twittern. Aber nicht nur Menschen können twittern, mittlerweile twittert schon viel mehr. Unter anderem seit neuestem auch Bäume. Aber was genau soll Twittern sein?

Zwei neue Ansätze für die Datenspeicherung in der Zukunft

Gerald Perfler -
Grüne Zahlenkolonne auf schwarzem Untergrund, die von oben nach unten zu verlaufen scheint. Darüber steht in roter Schrift Future. geralt pixabay.com/en/matrix-forward-communication-434034 CC=
Es gibt bereits unzählige Daten und es werden immer mehr. Während manche davon wohl nur einen Wert für einzelne Nutzer haben (wenn überhaupt), so sind einige andere Daten sehr wohl wichtig und müssen für die Nachwelt aufbewahrt werden. Man denke hier nur an die Lagerorte von atomarem Müll. Aus diesen Gründen wird einerseits daran geforscht die Kapazitäten von Speichermedien zu erhöhen und andererseits um die Haltbarkeit dieser Datenträger zu verbessern. Dabei werden auch neue Wege beschritten und zwei dieser potenziellen neuen Konzepte sollen hier kurz vorgestellt werden.