Biologie

Collect Earth - (Ver)änderungen der Erdoberfläche analysieren

Gerald -
Logo von Collect Earth - Kugel in gelb/grün, umhüllt von einem Netz und dieses wiederum umhüllt von einem gelb/grünen Band Openforis openforis.org/tools/collect-earth.html Openforis
Heutzutage bleibt (fast) nichts geheim. Schon gar nicht, wenn es sich um Änderungen in der Landschaftsnutzung handelt - Satellitenbildern sei Dank. Durch entsprechende Auswertung von Satellitenbildern kann nämlich vieles aufgedeckt und erforscht werden. Vorausgesetzt man hat die richtigen Werkzeuge dafür. Ein solches Werkzeug wäre Collect Earth.

Global Forest Watch - Wer wissen will wo die Bäume wachsen

Gerald -
Karte von Tirol, auf der die Waldbedeckung ersichtlich ist Gerald Perfler mittels CartoDB globalforestwatch.org/country/AUT/7 / Datenquelle: Hansen/UMD/Google/USGS/NASA / Karte erstellt durch CartoDB CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wissen Sie wo die Bäume wachsen? In der Regel im Wald, eh klar. Wer jedoch mehr darüber wissen will, wo Bäume wachsen und wo sie immer weniger aber manchmal auch mehr werden, sollte sich einmal die Website von Global Forest Watch anschauen.

Gateway to Astronaut Photography of Earth - Fotos von Astronauten

Gerald -
Aufnahme von der Weltraumstation aus auf das Delta des Parana Flusses Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/photo.pl?mission=ISS043&roll=E&frame=91884 CC0
Fotos der Erde, die vom Weltall aus aufgenommen wurden, müssen nicht immer von Satelliten stammen, sie können auch direkt von Raumfahrer_innen angefertigt worden sein. Das ist eine feine Sache, aber noch besser ist: sie sind frei zugänglich.