E-Learning

Spielerischer Einstieg in die Softwareprogrammierung

Kerstin -
Logo Lightbot Danny Yaroslavski www.lightbot.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Ein innovatives Rätselspiel ist Lightbot:Code Hour. Es geht um vorausschauendes Denken und um die Programmierung künstlicher Intelligenz, um den Lightbot auf den richtigen Weg über dreidimensionale Felder zu schicken. Logische Anweisungen in immer kniffliger werdenden Situationen bringen einen kleinen Roboter zum Leuchten und jede Menge Spaß! 

Spielbeschreibung:

Programmieren lernen

Kerstin -
logo code.org code.org code.org code.org

Bereits 2013 wurde Code.org in den USA gegründet. Das vorrangige Ziel ist und war es Kinder und Jugendliche für Informatik und das Programmieren zu begeistern.

Die Non-Profit-Organisation verfolgt mit einem Etat von mehr als 10 Millionen Dollar an Spendengeldern und prominenten Unterstützern wie Barack Obama, Mark Zuckerberg oder Bill Gates das Ziel informatisches Denken bereits ab Kindesbeinen zu schulen.

Buchklub-Freiarbeitsmappe Die Urzeit

Coverbild von Lesefit History - Die Urzeit Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Der Österreichische Buchklub der Jugend bietet mit der CD-ROM „LESEFIT History“ eine umfangreiche Sammlung an Texten und Rätseln zur Stärkung der Lesekompetenz. Damit die interaktiven Aufgaben auch in der Freiarbeit Verwendung finden, wurden zum Thema "Die Urzeit" eine kurze Freiarbeitsmappe entwickelt.

Einsatz im Unterricht

Buchklub-Freiarbeitsmappe Erfindungen

Coverbild von Lesefit History Erfindungen Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Der Österreichische Buchklub der Jugend bietet mit der CD-ROM „LESEFIT History“ eine umfangreiche Sammlung an Texten und Rätseln zur Stärkung der Lesekompetenz. Damit die interaktiven Aufgaben auch in der Freiarbeit Verwendung finden, wurde zum Thema Erfindungen eine kurze Freiarbeitsmappe entwickelt.

Einsatz im Unterricht

Buchklub-Freiarbeitsmappe Entdeckungen

Coverbild von Lesefit History - Entdeckungen Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Der Österreichische Buchklub der Jugend bietet mit der CD-ROM „LESEFIT History“ eine umfangreiche Sammlung an Texten und Rätseln zur Stärkung der Lesekompetenz. Damit die interaktiven Aufgaben auch in der Freiarbeit Verwendung finden, wurden zum Thema "Entdeckungen" eine kurze Freiarbeitsmappe entwickelt.

Einsatz im Unterricht

Escape Rooms für den Unterricht

Kerstin -
Leuchtkasten EXIT geralt/ pixabay https://pixabay.com/de/leuchtkasten-schild-ausgang-hinweis-1773916/ lizenzfrei

Kollaboratives Arbeiten und kritisches Denken stehen im Mittelpunkt der sogenannten Escape Rooms, die auch Break Outs genannt werden. Diese Attribute machen sie auch für die Verwendung im Unterricht interessant.

Eigentlich sind die Escape-Adventures als Browsergames im online-Spielesektor schon lange erfolgreich. Nun haben sie ihren Einzug in das Spieleleben aber auch als analoge Variante gefunden.

Classcraft - ein Motivationsgame

Kerstin -
Screenshot classcraft (K.Kuba/22.1.2019) www.classcraft.com www.classcraft.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Classcraft ist eine hervorragende Methode erwünschtes bzw. unerwünschtes Verhalten in der Schule sichtbar zu machen und die Motivation der Schüler_innen zu steigern. Seine dem Game World of Warcraft nachempfundene Oberfläche kommt aus der Lebenswelt der Jugendlichen und spricht sie auch optisch an.

Schule des Lesens

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Logo Reinhold Ehnbacher Screenshot von http://www.legimus.tsn.at http://www.legimus.tsn.at

Die SCHULE DES LESENS war eine Initiative des Landesschulrates für Tirol | Abteilung APS (2004 - 2018) und bot neben diversen Übungsheften für den Leseunterricht auch interaktive Leseprogramme zur Stärkung der Lesekompetenz.

Sehen Sie im Folgenden eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien für den PC bzw. zum Ausdrucken, die zum Teil in Kooperation mit LEGIMUS und dem Buchklub entstanden sind:

Print

Lesezoo

Nachlese: 6. eFuture-Day am 26.04.2018

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
eFuture-Day Tirol Dieter Draxl https://www.efuture-day.tsn.at/ (c)

Text: Dieter Draxl

Am 26. April 2018 fand am Grillhof in Vill bei Innsbruck der 6. eFuture-Day für die eLearning-Beauftragten Tirols unter dem Motto "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" statt.

Der eFuture-Day Tirol ist eine Tagung für Tiroler eLearning-Beauftragte und Schulleiter/innen mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben.

LeOn

Gerald -
Leon Cover - Stilisiertes Männchen in Mitten mehrerer farbiger Würfel TBI Medienzentrum TBI Medienzentrum TBI Medienzentrum
Das Medienportal für Tiroler Schulen LeOn, das Tiroler Erfolgsmodell Das Medienportal LeOn hat sich sehr erfolgreich weiterentwickelt und ist aus Tirols Schulen nicht mehr wegzudenken. Mehr als 450 Tiroler Schulen nutzen bereits das Portal des Medienzentrums des Landes Tirol. Den Lehrpersonen stehen per Mausklick – über das Internet – mehr als 50.000 Objekte (Filme, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Bilder) zur Verfügung.

LESEFIT History - Interaktive Leseübungen des Buchklubs

Coverbild von Lesefit History Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.

Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.

Inhalt