Bild von Erik_Lucatero auf Pixabay
https://pixabay.com/de/photos/mobil-telefon-social-media-medien-2563782/
Pixabay License
Kinder und Jugendliche - aber auch Erwachsene - verbringen auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID19 deutlich mehr Zeit am Computer oder Smartphone als sonst. Es wird noch mehr gechattet, online gespielt, gemeinsam gestreamt usw. als sonst. Saferinternet.at bietet ab sofort auch Online-Workshops und Vorträge rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“ für alle Zielgruppen an.
Sind die Online-Inhalte, die Lehrpersonen für Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht auswählen, bestärkend, begeisternd, anregend und vor allem sicher? Das europäische Insafe-Netzwerk hat Infografiken mit Kriterien zusammengestellt, die Eltern und LehrerInnen bei der Auswahl geeigneter Online-Angebote unterstützen sollen.
Medienkompetenz wird durch die flächendeckende Verfügbarkeit des Internets immer bedeutsamer, in unserer digitalisierten Gesellschaft sollen Kinder bereits im frühen Alter im Umgang mit Informationen aus dem WWW bewandert sein. Doch ein unkontrollierter und ungefilterter Zugang zu Webinhalten birgt für junge User viele Gefahren.
Neben Google gibt es noch viele weitere Suchmaschinen. Einige davon sind speziell für Kinder konzipiert, wie etwa fragFINN.de. Aber was kann fragFINN.de und wie funktioniert so eine Suchmaschine für Kinder?
Sofatutor.at ist eigentlich ein kostenpflichtiges Nachhilfeprogramm für SchülerInnen mit über 10.000 Lernvideos, Übungen und Arbeitsblätter. Als Lehrperson kann man sich kostenfrei registrieren. Hier kann der kostenlosen LehrerInnenzugang angefordert werden: https://www.sofatutor.at/lehrer-und-schulen
Was können Lernende tun, wenn die Erklärungen des Lehrenden fehlen oder nicht ausreichen und Eltern nicht unterstützen (können)? Die Lösung ist meist Nachhilfe. Diese gibt es in Corona-Zeiten auch online. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Plattform weiterlernen.org. weiterlernen.org ist Partner des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Name wird sich ändern, die Grundidee bleibt die gleiche: Schüler_innen finden hier kostenlose Unterstützung durch ehrenamtlich wirkende Studierende.
Aus der Praxis – Digitales Unterrichten in der Volksschule während der Schulschließungen: Ergänzend zum Arbeiten mit den Schulbüchern, Heften und Kopien, finden Sie hier einige Ideen, Apps und Internetseiten, um das Lernen von zu Hause aus einfacher zu gestalten:
Informationen über E-Mail senden:
Wenn Erziehungsberechtigte über einen aktiven Mail-Account erreichbar sind, können Materialien und Links per Mail versendet werden.
Eine gute Möglichkeit unsere Schüler_innen in Quarantäne-Zeiten mit Material zu versorgen ist die Plattform LearningApps. So gibt es sinnvolles Übungsmaterial für die SchülerInnen und gleichzeitig eine einfache Kontrollmöglichkeit, ob das Material abgearbeitet wurde.
Anita Eller (Screenshot)
https://kidsweb.wien/startseite/
(c)
Der Wiener Bildungsserver stellt mit Kidsweb kosten- und loginfrei pädagogisch und altersadäquat aufbereiteten Content zur Verfügung. Damit verknüpft ist das Wiki KiwiThek mit vielen Artikeln zu Natur & Umwelt, Geografie & Wirtschaft, Sport & Freizeit, Medien & Wissenschaft, Menschen & Geschichte und Anlässe & Allerlei. Auf Kidsweb findet man auch viele Ideen zum Basteln und Experimentieren, Malvorlagen, Rezepte und Spiele.
Kai Schmidt
https://www.lehrer-schmidt.de
Copyright Kai Schmidt
Sind Sie auf der Suche nach Lernvideos ganz ohne Spielereien und Ablenkungen? Dann sind Sie hier richtig. Sie sind überhaupt nicht auf der Suche nach Lernvideos? Dann sollten Sie trotzdem weiterlesen. Vielleicht kennen Sie ja jemanden der Bedarf hat.
Horst Lehner ist Experte für schulische Gewaltprävention. Nun hat der Kriminalpolizeibeamte mit dem Fachbuch Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen das bereits zweite Buch vorgestellt.