LeOn-Materialien zum Thema "Sprache"
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Sprache" im Unterricht Verwendung finden können.
Bewerbung – Vorstellungsgespräch, Lebenslauf
Vier Jugendliche erhalten durch einen Bewerbungscoach wichtige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Die Berufsinformationszentren der Bundesagentur für Arbeit informieren über eine Vielzahl an Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengängen. In Interviews mit einer Berufsberaterin, die Jugendlichen ein Feedback über Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch gibt, wird deutlich, wie wichtig der erste Eindruck ist, was es zu vermeiden und was es zu beachten gilt.
Seeing Voices (Dokumentarfilm) (Untertitel)
Die Gebärdensprache birgt ein Paralleluniversum voller Ausdruckskraft und Magie, das den meisten Hörenden unerschlossen bleibt. Ayse, Helene und die gehörlosen Mitglieder der Familie Hager vermissen weder Musik noch das Zwitschern der Vögel, schließlich haben sie es nie gehört, sehr wohl aber das Recht auf ihre Muttersprache. Diesen schmalen Grat zwischen der hörenden und der gehörlosen Welt meistern sie alle auf völlig unterschiedliche Weise – aber keineswegs leise.
Sprachförderung
Wie lernen vor allem Kinder mit Migrationshintergrund im Alltag die deutsche Sprache und wie kann Sprachkompetenz auch einfach und erfolgreich bei Kleinkindern entwickelt werden? Diese Fragen werden in zwei Dokumentarfilmen behandelt.
Mein Stottern (Dokumentarfilm)
Wer nach der Pubertät noch stottert, hat so gut wie keine Aussicht auf vollständige Heilung und muss lernen, damit umzugehen. Die 34-jährige Birgit Gohlke gehört zu diesem Personenkreis. Sie wagt einen intensiven Austausch mit Menschen, in deren Leben das Stottern ebenfalls eine Rolle spielt. Die Filmemacherin und Logopädin Petra Nickel begleitet sie dabei.
Das menschliche Gehirn – Aufbau und Funktion
Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß. Den beiden Gehirnhälften werden verschiedene Funktionen zugeschrieben: der rechten Hemisphäre der musische Bereich, die räumliche Wahrnehmung und die Kreativität, der linken Hälfte mehr das mathematisch-logische Denken, die Sprache und das Konzentrieren auf einen Punkt. Die beiden Gehirnhälften sind für die jeweils gegenüberliegende Körperhälfte zuständig. Der Mensch versucht die Leistungen dieses Wunderwerks der Natur in die digitale Welt der Computer zu übertragen.
Die Filme liegen auch in englischer Sprachversion vor.
Alles Neu! Ein Flüchtlingskind kommt an (Dokumentarfilm)
Tanans (8) dachte immer: Die Weißen malen sich weiß an. Jetzt ist er mitten unter ihnen und wohnt zum ersten Mal in einem Haus mit viel Platz. Tanans Weg führte von einem Flüchtlingslager in Uganda in die Niederlande. Mit großen Augen erkundet er seine neue Heimat und hört, wie die Menschen sprechen. Ihre Sprache klingt eigenartig. Wird das Leben nun endlich gut? Und was heißt auf Niederländisch „Meine Eltern leben nicht mehr?“
Gehörlos (taub) und blind - Akzeptanz statt Mitleid
Die meisten können und müssen sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Vielmehr hat man sich daran gewöhnt, seinen Sinnen 'blind' zu vertrauen. Für rund 160.000 Menschen in Deutschland ist dies jedoch nicht möglich: Sie sind entweder blind auf die Welt gekommen oder im Laufe ihres Lebens erblindet. Von Gehörlosigkeit sind sogar noch deutlich mehr Menschen betroffen. Wie sich das anfühlt und ob die heutzutage stets beschworene Barrierefreiheit tatsächlich einen ungehinderten Zugang zu allen wichtigen Orten des öffentlichen Lebens ermöglicht, will der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in seinem hier vorgestellten Experiment herausfinden. Dazu lässt er sich in die Rolle eines Gehörlosen bzw. eines Blinden versetzen. Auf der anderen Seite lernt er Menschen kennen, die auch ohne Hör- bzw. Sehsinn ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen.
Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache (MasterTool)
Das MasterTool-Themenpaket umfasst 93 interaktive Medien für den Unterricht in Mittel- und Oberstufen und in Berufsbildenden Schulen. Die Medien beinhalten zahlreiche Übungen zur deutschen Grammatik, Fragen zu Texten und zum Hörverständnis. Es werden u. a. folgende Themengebiete behandelt: Frühstück, Herbst, Kinobesuch, Studium, Medizin, Autobahn, Urlaub, Internet, Frauenwahlrecht, der Kölner Dom und Lebensmittel.
Körpersprache - Was verrät uns der Körper?
Der Körper spricht sogar, wenn wir telefonieren, obwohl uns der andere dabei gar nicht sehen kann. Es gibt Grundformen, die jedem Menschen angeboren sind, etwa wenn wir Angst haben oder lachen. Diese Signale werden deshalb auf der ganzen Welt in gleicher Weise verstanden. Es gibt aber auch kulturelle Unterschiede, vor allem dann, wenn gestikuliert wird. Welche Bedeutung haben einzelne Signale, die wir übermitteln? Wie können wir sie so aussenden, dass andere sie richtig verstehen, und wie können wir sie selbst richtig interpretieren? Wie wichtig Körpersprache ist, zeigt sich, wenn es gilt die Signale von potenziellen Gewalttätern frühzeitig zu erkennen. Auf einem Anti-Gewalt-Training gehen Joey Winkler und Fero Andersen der Frage nach, woran man gewaltbereite Jugendliche erkennt und wie man seine eigene Körpersprache gezielt einsetzen kann, um das Schlimmste zu verhindern. Ob bewusst oder nicht: In vielen Situationen sprechen vor allem Gesicht und Mimik Bände.
Voll Porno - oder was? (de, Untertitel)
Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall. Studien belegen, dass Jugendliche über Internetportale wie YouPorn auch Zugang zu harter Pornografie haben. Da sie jedoch selbst kaum Erfahrung mit Partnerschaft und Sexualität haben, besteht die Gefahr, dass diese Bilder zu Vorlagen für ihre eigene Sexualität werden. `Voll porno, oder was?` soll Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 in der Sekundarstufe informieren und sensibilisieren. Ein wichtiges Themenfeld des Filmes ist die kritische Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken.
Die Filme liegen auch mit deutschen Untertiteln vor.
Sprich mit! Deutsch lernen ist cool! (Kurzspielfilm) (de, Untertitel)
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise durch die fremde Großstadt. Elias hat ein Problem, er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft er auf zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt er sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr.
Eine Klasse, viele Sprachen
Die Welt, in der Kinder heute aufwachsen, ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt. Christa, Jessica und Lukas zeigen uns ihr Leben in der Klasse und im zweisprachigen Familienleben zu Hause. Die Kinder geben uns einen Einblick in die Alltagsgewohnheiten, Gebräuche, Schulbesuch und Essensgewohnheiten anderer Länder. Weiters erzählen die Kinder wie es ihnen mehrsprachig geht.
Individualisierung - Das Geheimnis guter Schulen (Dokumentarfilm)
Reinhard Kahl hat mit der DVD „Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen“ eine Sammlung von 25 Filmclips aus verschiedenen europäischen Ländern produziert, die zeigen, wie Individualisierung des Lernens im Alltag gelingt. Reinhard Kahl hat die Filme und Texte dem BMUKK zur Weitergabe im Rahmen der Initiative SQA zur Verfügung gestellt.
SQA – Schulqualität Allgemeinbildung ist eine Initiative des BMUKK. Sie will durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen beitragen. Alle Informationen: www.sqa.at