Physik

Medizin der Zukunft

Gerald Perfler -
Schematisches Bild eines gläsernen Kopfes mit Lichtstrahlen im Hintergrund bykst pixabay.com/de/kopf-gehirn-radiologie-medizin-1058432 Pixabay License

Wer heute zum Arzt geht, erlebt diese Besuche mit Sicherheit anders als jemand, der vor 100 Jahren zu einem Arzt ging. Es hat sich viel getan im Medizinbereich und es wird sich noch sehr viel tun. Zu viel um alle möglichen Entwicklungen in einem kurzen Artikel vorzustellen, einmal ganz abgesehen davon, dass meine Fähigkeiten die Zukunft vorherzusagen stark limitiert sind. Sonst würde ich wohl auch nicht diesen Artikel schreiben - oder doch? Wer weiß das schon.

Da waren's wieder Neun... neuer Neunter Planet entdeckt?

Gerald Perfler -
verschiedene Planeten in künstlerischer Darstellung polarityflow pixabay.com/de/future-space-weltraum-technologie-956144 CC0

Jene, die zwischen der Entdeckung des Pluto 1930 und 2006 in der Schule waren, haben vermutlich gelernt, dass in unserem Sonnensystem 9 Planeten um die Sonne kreisen. Ab 2006, als Pluto nach einer Neudefinition des Begriffs "Planet" nicht mehr als solcher bezeichnet wurde, waren es dann nur mehr 8. Doch das könnte sich wieder ändern, denn Forscher wollen Hinweise auf einen neuen Planeten gefunden haben. Sollte dies bestätigt werden, wären es dann wieder 9.

Vier neue Elemente im Periodensystem

Gerald Perfler -
Tafel des neuen Periodensystems geralt pixabay.com/de/periodensystem-chemie-wissenschaft-1059755 CC0
Das Periodensystem wird um 4 neue Elemente erweitert, nachdem die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) diese nun offiziell anerkannt hat. Alle vier Elemente gehören zur 7. Hauptreihe, womit diese nun voll besetzt ist. Des Weiteren besitzt das Periodensystem nun insgesamt 118 Einträge.

Den Himmel erforschen mit Astronomieapps für Smartphone und Tablet

Gerald Perfler -
Ausschnitt des Universums- meherer Sterne einer Galaxie StockSnap https://pixabay.com/de/natur-himmel-nacht-sterne-2609647 CC0
Eine sternenklare Nacht, man schaut nach oben, bewundert die Schönheit der Sterne und hat leider keine Ahnung, was man da eigentlich genau betrachtet. Wenn man in dieser Situation ein Smartphone oder Tablet dabei hat, kann man - die entsprechende App vorausgesetzt - diese Unwissenheit ganz schnell beseitigen. Aber diese Apps bieten noch einiges mehr an Funktionen.

Wenn Licht gebrochen wird - Lichtbrechung bzw. Lichtbeugung

Gerald Perfler -
Strohhalm, Münze und Lineal im Wasser stehend und von selbigem gebrochen Rainald62 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Optical_refraction_at_water_surface.jpg CC BY-SA 3.0

Man kann nicht um die Ecke schauen, behauptet zumindest der Volksmund. Das stimmt auch im Normalfall, solange man zumindest die Lichtbrechung außer Acht lässt. Denn wie schon der Titel sagt, Licht kann auch gebrochen beziehungsweise gebeugt werden. Und unter ganz bestimmten Umstände, kann man unter Zuhilfenahme der Lichtbrechung sogar Dinge verschwinden lassen.

Dmaths - Mathematikerweiterung für LibreOffice und OpenOffice

Gerald Perfler -
Logo von Dmaths.org - Schriftzug dmaths.org in blau auf violettem Hintergrund, links davon stilisierte fliegende Vögel, rechts davon Vierecke Screenshot by Gerald Perfler dmaths.org dmaths.org
Wer öfter Texte mit mathematischen Inhalten verfasst und die Freeware LibreOffice oder OpenOffice verwendet, sollte sich vielleicht einmal die kostenlose Erweiterung Dmaths ansehen. Eventuell wird es einem dann gehen wie mir - man wird sich ärgern, sie nicht schon früher installiert zu haben.