Physik

Den Himmel erforschen mit Astronomieapps für Smartphone und Tablet

Gerald -
Ausschnitt des Universums- meherer Sterne einer Galaxie StockSnap https://pixabay.com/de/natur-himmel-nacht-sterne-2609647 CC0
Eine sternenklare Nacht, man schaut nach oben, bewundert die Schönheit der Sterne und hat leider keine Ahnung, was man da eigentlich genau betrachtet. Wenn man in dieser Situation ein Smartphone oder Tablet dabei hat, kann man - die entsprechende App vorausgesetzt - diese Unwissenheit ganz schnell beseitigen. Aber diese Apps bieten noch einiges mehr an Funktionen.Toolbox

Wenn Licht gebrochen wird - Lichtbrechung bzw. Lichtbeugung

Gerald -
Strohhalm, Münze und Lineal im Wasser stehend und von selbigem gebrochen Rainald62 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Optical_refraction_at_water_surface.jpg CC BY-SA 3.0

Man kann nicht um die Ecke schauen, behauptet zumindest der Volksmund. Das stimmt auch im Normalfall, solange man zumindest die Lichtbrechung außer Acht lässt. Denn wie schon der Titel sagt, Licht kann auch gebrochen beziehungsweise gebeugt werden. Und unter ganz bestimmten Umstände, kann man unter Zuhilfenahme der Lichtbrechung sogar Dinge verschwinden lassen.

Allerlei

Dmaths - Mathematikerweiterung für LibreOffice und OpenOffice

Gerald -
Logo von Dmaths.org - Schriftzug dmaths.org in blau auf violettem Hintergrund, links davon stilisierte fliegende Vögel, rechts davon Vierecke Screenshot by Gerald Perfler dmaths.org dmaths.org
Wer öfter Texte mit mathematischen Inhalten verfasst und die Freeware LibreOffice oder OpenOffice verwendet, sollte sich vielleicht einmal die kostenlose Erweiterung Dmaths ansehen. Eventuell wird es einem dann gehen wie mir - man wird sich ärgern, sie nicht schon früher installiert zu haben.Toolbox

Raddampfer

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Raddampfer JeremyA commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=803465 CC BY-SA 2.5

Versuche zum Einsatz von Schaufelrädern in der Schifffahrt gab es schon im antiken Rom, in einer römischen Kriegsschrift aus dem vierten Jahrhundert nach Christus wird der Antrieb der Schiffsräder durch Ochsen beschrieben.