Physik

Wenn die Augen (zu viel) blau sehen

Gerald Perfler -
Blaue Glühlampe Clker-Free-Vector-Images pixabay.com/de/birne-blau-lampe-elektro-licht-29564 CC0
Licht ist Licht, da gibt es keinen großen Unterschied. Falsch. Den gibt es schon und die Umstellung auf LEDs und die häufige und immer mehr werdende Benutzung von Geräten mit Displays mit Beleuchtung kann sogar eventuell zu Problemen führen.

Schwerelosigkeit - Von jeglichem Gewicht befreit

Gerald Perfler -
Frei Schwebende Silhouette einer Frau. Im Hintergrund ein Nachthimmel, ein großer Planet und kleine Vögel Alexas_Fotos pixabay.com/en/evening-moon-night-moonlight-woman-959027 Pixabay License

Man kann sich wohl kaum leichter fühlen als in der Schwerelosigkeit, jenem Zustand indem man kein Gewicht mehr hat, also keiner Schwerkraft mehr ausgesetzt ist - zumindest nicht physikalisch. Aber was genau ist diese Schwerelosigkeit, wie kann man sie erleben und welche Auswirkungen hat sie auf den Körper?

Luftfahrzeuge und der Traum vom Fliegen

Gerald Perfler -
Cartonn mit einer auf einem Besen fliegenden Hexe im Vordergrund. Im Hintergrund ein Planet und Sterne. OpenClipartVectors pixabay.com/en/broom-cartoon-cute-fairy-fly-girl-1293137 Pixabay License

Viele von Ihnen werden dieses Gefühl vielleicht auch kennen, wenn gerade ein Vogel vorbeifliegt, sich in luftige Höhen schwingt und hoch oben seine Kreise zieht. Diese Gefühl, dass man das auch können möchte. Sich einfach von der Schwerkraft befreien und losfliegen ohne dabei auf geologische Gegebenheiten Rücksicht nehmen zu müssen.

Exoplaneten oder die Suche nach lebensfreundlichen Orten in den Tiefen des Weltraums

Gerald Perfler -
Darstellung eines Planeten im Weltraum ChadoNihi pixabay.com/en/exoplanet-planet-alien-gas-giant-571900 CC0

Nicht zuletzt seit unser Planet immer mehr unter dem Ressourcenhunger seiner Bewohner_innen leidet, ist die Menschheit auf der Suche nach einem Ausweg. Dies war auch bereits früher der Fall, als sich Menschen auf den Weg machten um neue Gebiete zu besiedeln um dort ein neues - ihren Hoffnungen  nach besseres Leben - zu beginnen. Jetzt, wo es auf unserem Planeten keine oder nur mehr kaum neu zu besiedelnde Gebiete mehr gibt, richtet sich der Blick in eine andere Richtung. Man sucht nach Planeten im Weltall, auf denen menschliches Leben möglich ist.

Zwei neue Ansätze für die Datenspeicherung in der Zukunft

Gerald Perfler -
Grüne Zahlenkolonne auf schwarzem Untergrund, die von oben nach unten zu verlaufen scheint. Darüber steht in roter Schrift Future. geralt pixabay.com/en/matrix-forward-communication-434034 CC=
Es gibt bereits unzählige Daten und es werden immer mehr. Während manche davon wohl nur einen Wert für einzelne Nutzer haben (wenn überhaupt), so sind einige andere Daten sehr wohl wichtig und müssen für die Nachwelt aufbewahrt werden. Man denke hier nur an die Lagerorte von atomarem Müll. Aus diesen Gründen wird einerseits daran geforscht die Kapazitäten von Speichermedien zu erhöhen und andererseits um die Haltbarkeit dieser Datenträger zu verbessern. Dabei werden auch neue Wege beschritten und zwei dieser potenziellen neuen Konzepte sollen hier kurz vorgestellt werden.