Mathematik

Schach, Go, Poker - Mensch gegen Computer (künstliche Intelligenz)

Gerald Perfler -
In der Mitte ein Kopf, linke Hälfte menschlich gezeichnet, die rechte Hälfte als Roboter. Links davon ein Roboterarm mit ausgestrecktem Finger, rechts ein menschlicher Arm mit ausgestrecktem Finger. Beide zeigen auf den Kopf. geralt pixabay.com/de/hand-roboter-mensch-maschine-1571849 CC0
3 Spiele, in denen Menschen ihre strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können und in denen auch Unerwartetes zum Sieg verhelfen kann, wenn man den Gegner damit überrascht. Können Computer bei diesen Spielen mit den Besten mithalten?

Global Forest Watch - Wer wissen will wo die Bäume wachsen

Gerald Perfler -
Karte von Tirol, auf der die Waldbedeckung ersichtlich ist Gerald Perfler mittels CartoDB globalforestwatch.org/country/AUT/7 / Datenquelle: Hansen/UMD/Google/USGS/NASA / Karte erstellt durch CartoDB CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wissen Sie wo die Bäume wachsen? In der Regel im Wald, eh klar. Wer jedoch mehr darüber wissen will, wo Bäume wachsen und wo sie immer weniger aber manchmal auch mehr werden, sollte sich einmal die Website von Global Forest Watch anschauen.

Logic Traffic

Gerald Perfler -
Screenshot der Programmoberfläche von Traffic Logic swissedu.ch swissedu.ch swissedu.ch
Der Zusammenhang zwischen dem Auflösen von Verkehrssituationen und Aussagenlogik lässt sich wunderbar verwenden um Schüler_innen Aussagenlogik näher zu bringen. Und genau dies macht sich Logic Traffic zu nutze.

Größer und immer größer - Neue größte bekannte Primzahl gefunden

Gerald Perfler -
Die ersten Stellen der 49. Mersenne-Primzahl, der derzeit größten bekannten Primzahl Gerald Perfler Eigenwerk CC BY-NC-SA 3.0 AT
Die Jagd nach Rekorden macht auch vor der Mathematik nicht halt. So gibt es zahlreiche Forscher, die sich der Suche nach Primzahlen verschrieben haben und hier vor allem bestrebt sind, die größte Primzahl zu entdecken. Wobei hier immer nur die größte bekannte Primzahl gemeint sein kann, da es unendlich viele Primzahlen gibt (vgl. Beweisidee).

Sudokuvarianten 4 - Kakuro

Gerald Perfler -
Kakuro Kakuro Nr. 91 von Tooru Nakata (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Kakuro/091.a.htm Freeware

Ursprung: Darüber ist leider nichts Genaues bekannt.

Beschreibung: Ein Kakuro ist im Prinzip wie ein Kreuzworträtsel nur dass man anstelle von Buchstaben hier Zahlen einsetzen und ein wenig addieren muss.

alternative Bezeichnungen: Kakro, Zahlenschwede, Kreuzsummenrätsel, Cross Sums

Sudokuvarianten 1 - Killer Sudoku

Gerald Perfler -
Killer Sudoku Killer Sudoku Nr. 1 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Sudoku-Killer/001.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Killer Sudokus kamen Mitte der 1990er Jahre in Japan als Sudokuvariante mit dem Namen Samunamupure auf.

Beschreibung: Bei einem Killer Sudoku müssen Zahlen so in die entsprechenden Felder eingesetzt werden, dass ihre Summe in jedem Bereich der jeweiligen Vorgabe entspricht.

alternative Bezeichnungen: Samunamupure, Sum Number Place, Sum Sudoku, Kikagaku Nampure, Sumdoku

Sudokuvarianten 2 - Hakyuu

Gerald Perfler -
Hakyuu Hakyuu Nr. 242 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hakyuu/242.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Diese Art von Rätsel trat erstmals Ende der 1990er Jahre auf, als sie vom japanischen Magazin Nikoli veröffentlicht wurden.

Beschreibung:

Bei einem Hakyuu müssen Zahlen in ein Diagramm eingesetzt werden, wobei der Abstand zwischen gleichen Zahlen vorgegeben ist.

alternative Bezeichnungen: Hadoku, Ripple Effect, Seismic, Hakyukoka

Sudokuvarianten 3 - Hidoku

Gerald Perfler -
Hidoku Hidoku Nr. 61 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hidoku/061.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung:

Die Spielidee von Hidoku geht zurück auf den israelischen Mathematiker Gyora Benedek.

Beschreibung:

In einem Hidoku werden zusammenhängende Zahlenketten in ein vorgegebenes Diagramm eingetragen.

alternative Bezeichnungen: Hidatu

Mathematikrätsel

Gerald Perfler -
Fragezeichen mit einem darauf sitzenden Dummy McLac2000 pixabay.com/de/fragezeichen-frage-antwort-1026526 Pixabay License

Mathematikrätsel gibt es viele, manche sind leicht und einige schwer, wobei das natürlich im Auge des_der Betrachters_Betrachterin liegt bzw. von den jeweiligen mathematischen Fähigkeiten abhängt. Wer solche mathematischen Rätsel sucht kann im Netz durchaus fündig werden. Ein paar solcher Seiten sind hier mit einer kurzen Beschreibung verlinkt. Also viel Spaß beim Knobeln rund um das Thema Mathematik. Ach ja, für alle Rätsel der vorgestellten Seiten kann man sich auch jeweils die Lösungen anzeigen lassen, falls das einmal gewünscht und notwendig sein sollte.