Mathematik

Sudokuvarianten 4 - Kakuro

Gerald -
Kakuro Kakuro Nr. 91 von Tooru Nakata (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Kakuro/091.a.htm Freeware

Ursprung: Darüber ist leider nichts Genaues bekannt.

Beschreibung: Ein Kakuro ist im Prinzip wie ein Kreuzworträtsel nur dass man anstelle von Buchstaben hier Zahlen einsetzen und ein wenig addieren muss.

alternative Bezeichnungen: Kakro, Zahlenschwede, Kreuzsummenrätsel, Cross Sums

Sudokuvarianten 1 - Killer Sudoku

Gerald -
Killer Sudoku Killer Sudoku Nr. 1 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Sudoku-Killer/001.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Killer Sudokus kamen Mitte der 1990er Jahre in Japan als Sudokuvariante mit dem Namen Samunamupure auf.

Beschreibung: Bei einem Killer Sudoku müssen Zahlen so in die entsprechenden Felder eingesetzt werden, dass ihre Summe in jedem Bereich der jeweiligen Vorgabe entspricht.

alternative Bezeichnungen: Samunamupure, Sum Number Place, Sum Sudoku, Kikagaku Nampure, Sumdoku

Sudokuvarianten 2 - Hakyuu

Gerald -
Hakyuu Hakyuu Nr. 242 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hakyuu/242.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Diese Art von Rätsel trat erstmals Ende der 1990er Jahre auf, als sie vom japanischen Magazin Nikoli veröffentlicht wurden.

Beschreibung:

Bei einem Hakyuu müssen Zahlen in ein Diagramm eingesetzt werden, wobei der Abstand zwischen gleichen Zahlen vorgegeben ist.

alternative Bezeichnungen: Hadoku, Ripple Effect, Seismic, Hakyukoka

Sudokuvarianten 3 - Hidoku

Gerald -
Hidoku Hidoku Nr. 61 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hidoku/061.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung:

Die Spielidee von Hidoku geht zurück auf den israelischen Mathematiker Gyora Benedek.

Beschreibung:

In einem Hidoku werden zusammenhängende Zahlenketten in ein vorgegebenes Diagramm eingetragen.

alternative Bezeichnungen: Hidatu

Mathematikrätsel

Gerald -
Fragezeichen mit einem darauf sitzenden Dummy McLac2000 pixabay.com/de/fragezeichen-frage-antwort-1026526 Pixabay License

Mathematikrätsel gibt es viele, manche sind leicht und einige schwer, wobei das natürlich im Auge des_der Betrachters_Betrachterin liegt bzw. von den jeweiligen mathematischen Fähigkeiten abhängt. Wer solche mathematischen Rätsel sucht kann im Netz durchaus fündig werden. Ein paar solcher Seiten sind hier mit einer kurzen Beschreibung verlinkt. Also viel Spaß beim Knobeln rund um das Thema Mathematik. Ach ja, für alle Rätsel der vorgestellten Seiten kann man sich auch jeweils die Lösungen anzeigen lassen, falls das einmal gewünscht und notwendig sein sollte.

Die 7 Millenniumprobleme

Gerald -
Verschiedene Zahlen und mathematische Zeichen, die in einer geschwungene Form einem Mittelpunkt zustreben geralt pixabay.com/de/zahlen-nummern-unendlichkeit-937884 Pixabay License

In der Tradition der Hilbertschen Probleme (23 ungelöste mathematische Probleme, die der Mathematiker Hilbert im Jahr 1900 auf einem Kongress vorgetragen hat - bzw. 24 wenn man jenes aus dem Nachlass noch mitzählt) hat das Clay Mathematics Institute 7 Millenniumprobleme formuliert. Diese warten nun großteils noch auf ihre Lösung, denn bisher wurde nur eines davon gelöst.

Dmaths - Mathematikerweiterung für LibreOffice und OpenOffice

Gerald -
Logo von Dmaths.org - Schriftzug dmaths.org in blau auf violettem Hintergrund, links davon stilisierte fliegende Vögel, rechts davon Vierecke Screenshot by Gerald Perfler dmaths.org dmaths.org
Wer öfter Texte mit mathematischen Inhalten verfasst und die Freeware LibreOffice oder OpenOffice verwendet, sollte sich vielleicht einmal die kostenlose Erweiterung Dmaths ansehen. Eventuell wird es einem dann gehen wie mir - man wird sich ärgern, sie nicht schon früher installiert zu haben.