Im WS 2024/25 wird der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin zum zweiten Mal durchgeführt. Die Bewerbung dafür ist noch bis 30.
Screenshot Petra Eichler
https://www.first-lego-league.org/assets/images/3/FLL-Cargo-Connect-RGB_horizontal-color-dfd86730.png
Copyright by www.hands-on-technology.org
Im aktuellen Schuljahr findet in Tirol neben der First Lego League-Challenge (früher First Lego League) für weiterführende Schulen auch wieder die First Lego League-Explore (früher First Lego League-Junior) für Kinder im Volksschulalter statt.
Screenshot by Anna Zigala
https://www.bundeskriminalamt.at/205/start.aspx#a2
Copyright von bundeskriminalamt.at
Das Projekt "Click & Check" ist für Jugendliche im Alter von 10 bis 12 bzw. 13 bis 17 Jahren konzipiert. Die Workshops des Bundeskriminalamtes sind im Gewaltpräventionsprogramm "Under 18" eingebettet. Wie der Name "Click & Check" bereits vermuten lässt, werden bei diesen Lehreinheiten besonders Themen wie Gefahren im Internet, verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien oder Handlungsstrategien in sozialen Netzwerken erarbeitet. Die Schüler werden angehalten sich eine eigene Meinung zu bilden und darüber zu debattieren.
Thomas Baldauf
https://www.esquirrel.at/digitale-grundbildung/
lizenzfrei
Mit der kostenlosen eSquirrel-App (Android oder IOS) übt man über 450 Fragen zu allen Basiskompetenzen der Verbindlichen Übung "Digitalen Grundbildung" (NMS, AHS).
Eingeteilt gemäß den Kapiteln des Lehrplans warten spannende Quests auf Schülerinnen und Schüler, die in der Regel mit einem Lückentext zum Thema beginnen und danach nicht nur Fakten, sondern z.B. mittels Zuordnungsfragen entsprechend Kompetenzen abfragen.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat mit den Arbeiten an einem Masterplan für Digitalisierung in der Bildung begonnen. Der Masterplan Digitalisierung sieht als österreichweite Digitalisierungsoffensive die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden und den Ausbau von Innovationstechnologien im Bildungsbereich vor.
Der Masterplan gliedert sich in drei große Handlungsfelder:
Der Kursbereich "Digitale Grundbildung 8" ist für Schulen konzipiert, welche dieses Fach integrativ, also auf alle Fächer verteilt, umsetzen. In Form von offenen moodle-Kursen wurden Inhalte aus dem digi.komp8/eEducation bestimmten Fächern zugeordnet. Ausführliche Vorbemerkungen zur Organisation sollen die Abwicklung an der Schule unterstützen.
eEducation Austria
https://digicheck.at/index.php?id=562&L=0
(c)
Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.check8 können Schüler/innen selbstständigüberprüfen, welche digitalen Kompetenzen sie bereits erworben haben.
Weiters können Pädagoginnen und Pädagogen für Gruppen oder Klassen eine Messung durchführen, um ein Bild der digitalen Kompetenzen der Gruppe zu erhalten.
Im Schuljahr 2019/20 wird an der Pädagogischen Hochschule Tirol wieder der berufsbegleitende Hochschullehrgang "Digitale Grundbildung - Schule 4.0" angeboten.
Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen, die medienpädagogische Tätigkeiten ausüben und entsprechende Kompetenzen erwerben wollen.
eEducation Austria
https://eeducation.at/index.php?id=342
(c)
EIS (Education Innovation Studios) sind Lernlabore, in denen die Verbindung von analoger mit digitaler Welt an vorderster Stelle steht. Schüler/innen, Studierende und Lehrende lernen in spielerischen Lernsettings Phänomene zu simulieren, zu visualisieren und zu verändern. Robotik, Coding und Design Thinking for Kids bieten altersgerechte Möglichkeiten, digitale Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen.
Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt in Österreich die Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. Mit der Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" hat im heurigen Schuljahr die flächendeckende Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte für alle Schulen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS) begonnen.
I, Dfrg.msc
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2351711
CC BY-SA 3.0
Projektstart von DLPL (Denken lernen, Probleme lösen) für die Volksschulen war in Tirol der Schulbeginn 2017. Mittlerweile wurde das Projekt auf den Sekundarstufe1-Bereich ausgeweitet. In Tirol erfolgte der Startschuss für DLPL zu Beginn des Sommersemesters 2019. Die teilnehmenden Projektschulen arbeiten mit den BBC-micro:bit und werden vom EIS (Education Innovation Studio) koordiniert.