Lisa Stadler, eine professionelle Journalistin des Standards, spricht live mit den Schüler*innen über Fake News und wie man sie als solche entlarven kann.
Das Gütesiegel „Lern-Apps“ ist ein im Zuge des 8-Punkte Plans vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale und mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.
Die 4S Klasse der Sportmittelschule 1 Wörgl wurde nun ausgewählt, um eben bei dieser Zertifizierung von innovativen Schul-Apps mitzuwirken.
Reinhold Embacher
www.ms2schwaz.at
Reinhold Embacher
Schüler*innen der MS 2 Schwaz haben Monat für Monat die Rezepte in der Jugendzeitschrift SPOT gesammelt, um sie zum Semesterende auszuprobieren. Dazu trafen sich sie sich in der Schulküche. Innerhalb einer Doppelstunde zauberten sie, begleitet von ihrer Kochlehrerin Manuela Fuchs, ein delikates Buffet, bestehend aus: Veggie-Wraps, Karotten-Risotto, Erdäpfel-Pancakes, Kürbis-Schoko-Muffins und Bratäpfel.
Die Schüler*innen der MS-Virgental arbeiten seit 2017 mit schuleigenen Apple iPads im Unterricht. Durch die Digitalisierungsoffensive des Bildungsministeriums steht nun de facto allen Schüler*innen der Schule ständig ein Apple iPad mit Tastatur und Stift zur Verfügung. Die drei Videoclips sollen einen kleinen Einblick in verschiedene Anwendungsgebiete geben. Grundsätzlich werden iPads an der Schule in nahezu allen Fächern eingesetzt.
Mario Gintsberger startet bei Austria Wien durch und unterschreibt Profivertrag
In der Fußballklasse der Sportmittelschule 1 in Wörgl treffen sich die besten Spieler*innen der Region, denn eine Aufnahme in diese Klasse ist nur durch eine Leistungsprüfung möglich. Genommen werden nur die Besten. So war es auch nicht verwunderlich, dass dies, trotz des beachtlichen Anfahrtsweges für den damals 10-jährigen Schüler aus Kirchberg, die Schule der ersten Wahl war.
Da aufgrund der Covid-19-Bestimmungen der Tag der offenen Tür nicht in Präsenz stattfinden darf, bietet die Mittelschule 2 Schwaz auf virtuellem Weg spannende Einblicke in das bunte Schulleben.
SPORTMITTELSCHULE WÖRGL1 startet mit drei innovativen Schwerpunkten durch:
Ab kommendem Schuljahr stehen den Kindern der Volksschule, die in die Mittelschule 1 wechseln, neue Schwerpunkte zur Auswahl bereit.
Das Angebot umfasst folgende 3 Möglichkeiten:
• Sportklasse
• ARTEC Klasse
• Fußballklasse
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts “Connected Teachers – Connected Schools” besuchten drei Lehrpersonen aus Belgrad von 08. bis 12. November die Mittelschule 2 Wörgl. Bereits am Montag wurden sie von Bürgermeisterin Hedi Wechner und Stadtamtsdirektor Mag. Philipp Ostermann-Binder im Stadtamt empfangen, wo auch ein kurzer Austausch zum Thema Schule und Bildung stattfand.
Mittelschule 1 Wörgl
Mayr
Copyright der Mittelschule Wörgl 1
Dass Schularbeiten nicht zwangsläufig in Papierform stattfinden müssen, wird in den Zeiten der aktuellen Corona-Krise immer deutlicher und teilweise sogar notwendig. Um dies zu ermöglichen, gibt es bereits vielseitige Anwendungen, die die Lehrkräfte dabei unterstützen, das Lernen zum Teil in die virtuelle Welt zu verlagern.
Mittelschule 1 Wörgl weiterhin auf dem Vormarsch in Sachen Digitalisierung
Direktor Gottfried Schneider von der Sportmittelschule 1 in Wörgl freut sich Frau Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner von der Umit in Hall am 18. Oktober 2021 an der Schule begrüßen zu dürfen.
Zum wiederholten Male wurde die Mittelschule 1 in Wörgl ausgewählt, um gemeinsam mit Studenten und Studentinnen der privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall zusammenzuarbeiten und so wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen.
Im Rahmen der Geräteinitivative haben sich einige Schulen in Österreich für Chromebooks entschieden. So auch 16 Schulen in Tirol. Letzte Woche war es dann soweit und die Kinder der Mittelschule Langkampfen bekamen ihre eigenen Geräte von ihren Lehrpersonen ausgehändigt. Herr Daniel Aniser, selber Google-Regionalbetreuer in Tirol und erste Anlaufstelle für Schulen, die Unterstützung während der Digitaloffensive brauchen, hat dies in einem Video dokumentiert.