Epochenwechsel - The times they are a changin'

Gerald Perfler - So., 01.10.2017 - 10:47
Stilisiertes Männchen, das gerade dabei ist eine Linie zu übertreten 3dman_eu pixabay.com/de/grenze-grenz%C3%BCbertritt-laufen-eu-2533810 Pixanay License

In der Zeit von der Entwicklung des Menschen über verschiedene Zwischenstufen hin zum Homo Sapiens bis in die heutige Gegenwart hat sich viel getan. Einiges davon ist gut dokumentiert, einiges nur spärlich und einige Bereiche gleichen eher noch einem unbeschriebenen Blatt mit viel Raum für Spekulationen. Dennoch wurde und wird viel geforscht und um dem Ganzen einen ordnenden Rahmen zu geben, wurde die Menschheitsgeschichte in Epochen unterteilt.

Die Epocheneinteilung

Bei einer der gängigsten Epocheneinteilung wird die Menschheitsgeschichte in die folgenden vier Epochen unterteilt:

  • Frühgeschichte
  • Altertum
  • Mittelalter
  • Neuzeit

Daneben gibt es noch zusätzliche Epochen, die teilweise verwendet werden, wie etwa die Antike oder die Zeitgeschichte.

Die Problematik

Das Benennen einer Epoche war und ist nicht das große Problem und liegt in gewisser Weise auf der Hand. Schwieriger war es da schon (und ist es heute noch) die Epochen zeitlich zu begrenzen. Hier orientiert man sich für gewöhnlich an unterschiedlichen Kriterien, die erfüllt werden müssen. Die Problematik besteht vor allem darin einerseits solche Kriterien zu definieren und andererseits den Zeitpunkt festzustellen, zu dem die entsprechenden Kriterien erstmals erfüllt wurden, was immer mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet ist. Und um das Ganze noch ein wenig zu verkomplizieren, wurden und werden solche Kriterien in der Regel in verschiedenen Kulturen und Gebieten zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfüllt. Was also sollte man machen?

Die Lösung als Teil der Problematik

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach, obwohl sie vielleicht wie ein fauler Ausweg erscheint. Man verwendet für die Begrenzung einer Epoche einfach jene_s Kriterium_ien, das_die für die vorliegende Fragestellung gerade relevant ist_sind. Grob erhält man natürlich immer ähnliche Grenzen, da die Entwicklungen, die als Kriterien herangezogen werden, zumeist einander bedingen. Aber gewisse Abweichungen lassen sich natürlich schon erkennen.

Das Beispiel - Übergang Mittelalter-Neuzeit

Schauen wir uns das Ganze einmal am Beispiel des Übergangs zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit an. Grob kann man sagen, dass der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Mitte und Ende des 15. Jahrhunderts stattgefunden hat. Je nach Fragestellung kann das Datum aber doch ziemlich unterschiedlich sein.  Mögliche Zeitpunkte wären:

  • 1450 Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern und der damit einhergehenden Möglichkeit Wissen leichter zu verbreiten
  • 1453 Eroberung Konstantinopels und damit Untergang des letzten antiken Großreichs Byzanz
  • 1492 (Wieder)Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und der damit einhergehenden Erweiterung der bekannten Welt
  • 1517 Veröffentlichung der Thesen Luthers, die in weiterer Folge zum Machtverlust der katholischen Kirche, der Reformation und dem Aufkommen des Protestantisums führte

Je nach Fragestellung wird die Neuzeit also irgendwo zwischen 1450 und 1517 angesiedelt werden - zumindest für Europa. Aber wie sieht das in anderen Kontinenten aus? Australien wurde etwa erst im 16. Jahrhundert entdeckt und Ende des 18. Jahrhunderts von Europäern kolonialisiert. Schwer vorstellbar, dass die (europäischen) Kriterien der Neuzeit auch hier schon im 15. Jahrhundert erfüllt worden sind.

Fazit

Die Geschichte der Menschheit jahrgenau in Epochen einzuteilen ist aufgrund der unterschiedlichen Kriterien und der geographischen Unterschiede nicht so einfach um nicht zu sagen unmöglich. Aber eine grobe Einteilung kann man doch vornehmen und diese ist es auch, die wir alle kennen. So kann jede_r das Mittelalter grob einordnen, wenngleich man eben über die exakten Eckdaten trefflich diskutieren kann.

Links: