Innovieren in Schule und Unterricht – wie geht das?

E&UÖBVÖBV(c) ÖBV

In der  Zeitschrift "Erziehung & Unterricht" (3-4/2019) zeichnen Petra Hecht und Ulrike Lichtinger  für einen Schwerpunkt zum Thema  Innovationen in der Schule verantwortlich. Im Editorial heißt es: Innovation bedeutet Veränderung und bedeutet auch, Routinen, Gewohntes, Vertrautes zu verlassen und sich dem Neuen zuzuwenden. Schule ist der Ort des Lernens und der Entwicklung, gleichzeitig ist Schule aber auch der Ort des Bewahrens und der Weitergabe von Tradition. In diesem Kontext wird Innovation als Chance begriffen und gleichzeitig auch als unliebsame Anforderung empfunden. Nicht immer werden Veränderung und Weiterentwicklung als willkommene Gelegenheit gesehen, sondern werden oft als Störung und Zumutung empfun-den: Schon wieder etwas Neues!

Im Angesicht der Erkenntnisse von Wissenschaft und Forschung in einer sich rasant verändernden Welt, entstehen legitime Ansprüche an Schule und Unterricht, an Lehrerinnen und Lehrer, an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schul- und Unterrichtsentwicklung systematisch voranzutreiben.

Die gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Veränderungsprozessen finden ihre Umsetzung in den beiden Qualitätsmanagementsystemen SQA und QIBB. Sie adressieren ganz besonders die Akteurinnen und Akteure an Schulen Veränderung und Weiterentwicklung kontinuierlich zu betreiben. In gemeinsamer, professioneller Verantwortung gilt es, Schul- und Unterrichtsqualität weiterzuentwickeln und so bestmögliche Bedingungen für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

Das vorliegende Heft soll nun „Innovieren“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, gelingende innovative Praxis beschreiben und ermutigen sich auf jene Entwicklungen einzulassen, die das Lernen der Schülerinnen und Schüler an einer qualitätsvollen Schule unterstützen.

Folgende Autor/innen konnten für den Schwerpunkt gewonnen werden:

  • Themenschwerpunkt: Innovieren in Schule und Unterricht - wie geht das?

  • Koordination: Petra Hecht und Ulrike Lichtinger

  • Petra Hecht und Ulrike Lichtinger, Vorwort

  • Ulrike Lichtinger, Flourishing SE – positive Schulentwicklung

  • Ursula Rigger, Begleitung von Schulentwicklungsprozessen mit Flourishing SE

  • Simone Pöllmann, Innovation am Beispiel der Europaschule Linz

  • Werner Hemsing, Schulentwicklung „Lernen 4.0“ – kooperativ, adaptiv, Feedback geleitet

  • Michael Kahlhammer/Renate Achleitner, LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis 

  • Barbara Herzog, Wie kommt Neue Autorität in die Schule?

  • Peter Theurl, Professionelle Lerngemeinschaften von Schulleitungspersonen – das Projekt HeadsUP

  • Marlies Matischek-Jauk/Hannelore Reicher, Innovationen in Schulen erfolgreich umsetzen

  • Nicole Scheffel-Türpisch/Christin Burreh, Le.Ple.fE – Innovatives Unterrichten mit System

  • Thomas SchroffeneggerIwan Schrackmann, Tastaturschreiben in der Schweizer Primarschule nach dem Lehrplan 21

  • Klaus Peter, Texte verfassen im Spannungsfeld von Reproduktion und Innovation – ein Problemaufriss

  • Marlis Schedler, 10 Anforderungen für einen gelingenden sprachsensiblen Unterricht

  • Eva Freytag, Erkenntnis durch Veränderung. Ein Lernarrangement zum forschenden Lernen im Sachunterricht

  • Stefan Meller, Erklärvideos als mediendidaktisches Instrument eines modernen Sachunterrichts

  • Markus Gerhold, Der Film „The Jack Bull“ im Unterricht

  • Ingrid Schwarz, Schulen als Innovationsträger?! Schulprojekte – Innovation – Globales Lernen 2.0

  • Lisa Paleczek/Edvina Bešić/Barbara Gasteiger-Klicpera, Ein Unterricht, der alle erreicht: Erste Ergebnisse zur Pilotierungsphase von Reaching the ‚hard to reach‘

  • Florian Hirner, „Anna, Paul! Ich will eure Potenziale sehen.“ Potenzialfokussierter Unterricht unter dem Aspekt der Motivation

  • Barbara Pflanzl/Elisabeth Seethaler, Strategien der Klassenführung optimieren

  • Bernadette Pajnik/Ulrike Lichtinger, Unterricht im Glück – eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit eines Glücksprojekts in der Volksschule

  • Nina Grünberger/Christian Bertsch/Klaus Himpsl-Gutermann/Gabriele Kapeller, Räume für soziale Verantwortung. Service-Learning an der PH Wien

  • Daniela Longhino, Wenn Innovation Spaß macht – die Rolle von Netzwerken wie „Schule im Aufbruch“ in gelingenden Entwicklungsprozessen

  • Gabriele Bogner-Steiner/Helga Mayr/Elisa Steiner: Schule gesundheitsförderlich entwickeln – geht das?
    Aus Theorie und Praxis

  • Christian Nosko/Susanne Jaklin-Farcher/Anja Lembens/Katrin Reiter, Von nackten Eiern und unsichtbaren Gasen. Oder: „Säuren und Basen“ in der Primarstufe

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

UnterrichtErziehung & Unterricht