Klima

SchülerInnen gehen auf die Straße: "Fridays for Future"

Maximilian Kindler -
Fridays for future Austria Fridays for future Austria https://fridaysforfuture.at/uploads/fff_Logo_Austria.png copyright

Gemeinsam mit vielen Menschen in Europa und auf der ganzen Welt gehen junge Menschen auf die Straße. Ihr Motto: Die fortschreitende Klimakrise muss gestoppt werden! Die Bewegung, die von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg ins Leben gerufen wurde, erreicht immer mehr Menschen rund um den Globus.

Klimameilen-Kampagne

Maximilian Kindler -
Klimameilen-Kampagne 2019 Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Copyright
Mobilitätserziehung umfasst viele pädagogische Tätigkeitsbereiche: Umweltbildung, Gesundheitserziehung ebenso wie Soziales Lernen und Elternarbeit. Die Klimameilen-Kampagne vereint und fördert alle diese Lernfelder. Von März bis Oktober werden wieder autofreie Wege gesammelt. Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Kindergarten- oder Schulweg.

NASA Earth Observatory

Gerald -
Satellitenbild eines Brandes an der Westküste Australiens NASA image by Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS Rapid Response. Caption and image annotations by Adam Voiland earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=87302 frei mit Namensnennung
Wer auf der Suche nach schönen Satellitenaufnahmen der Erde ist, wird auf der Website des Projekts NASA Earth Observatory genauso fündig, wie jemand, der sich über verschiedenste Themen rund um die Erde und deren Klima informieren möchte.

Klimaspiel Keep cool

Gerald -
Logo von Keep Cool climate-game.net (Screenshot by Gerald Perfler) http://www.climate-game.net Copyright by climate-game.net

Die Mechanismen von Klima und Klimapolitik sind oft sehr komplex, vor allem wenn Beteiligte bzw. Betroffene unterschiedliche Ziele verfolgen, die es gilt unter einen Hut zu bringen. Um Schüler_innen jene Probleme, die sich in einem solchen Zusammenhang ergeben können, anschaulich näher zu bringen, eignen sich oft vor allem Diskussionen bzw. Spiele. Ein solches Spiel wäre zum Beispiel das Spiel "Keep Cool", das hier kurz vorgestellt werden soll.

Klimakarten - Karten zu einstigen und zukünftigen Änderungen des Klimas

Gerald -
Weltkarte, in der Regionen unterschiedlich gefärbt abgebildet sind fxxu https://pixabay.com/de/illustrations/bunt-farben-pinsel-gemalt-1974699/ Pixabay License

So gut wie nichts bleibt gleich, alles ist gewissen Änderungen unterworfen oder wie schon Platon bzw. eigentlich Heraklit sagten: "Panta rhei (alles fließt)". So ist auch unser Klima nicht gleichbleibend und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Selbst in der relativ kurzen Zeit der Menschheitsgeschichte gab es wärmere und kältere Phasen. Die Daten dazu sind einmal mehr und einmal weniger vorhanden - in Berichten, Tabellen und dergleichen.

Klimaspiel Ökotopia

Gerald -
Logo von Ökotopia - grüner geschwungener Schriftzug Ökotopia Ökotopia (Screenshot by Gerald Perfler) Screenshot des Logos von http://www.oekotopia.net/oekotopia by Gerald Perfler Copyright

Der individuelle Lebensstil hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf das Klima. Eine spielerische Möglichkeit diese Zusammenhänge zu erfahren, bietet das kostenlose Onlinespiel Ökotopia.

Hat der Klimawandel vermehrt Wetterextreme zur Folge?

Gerald -
Blitz erhellt den Nachthimmel Maria Klingler https://bilder.tibs.at/node/36186 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die Diskussionen darüber, ob Wetterextreme zunehmen oder nicht, leben immer dann auf, wenn gerade wieder einmal ein Jahrhundertsommer, ein neuer Rekordregen oder dergleichen mehr in irgendeinem Teil der Welt auftritt. Dabei herrschen durchaus unterschiedliche Meinungen und Theorien vor, die im Folgenden kurz angerissen werden sollen.

Leben wir im Anthropozän?

Gerald -
Abbildung der Ausdehnung des Ozonlochs auf der Südhalbkugel vom 3.10.2010 DLR https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ozonloch.jpg CC BY 3.0

Nach bisheriger weit verbreiteter und von Forschern definierter Ansicht befinden wir uns aktuell seit dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren im Zeitalter des Holozän. Doch einige Forscher sind der Meinung, dass das Holozän mittlerweile von einem neuen Zeitalter abgelöst wurde, in welchem die Menschheit zum bestimmenden Faktor wurde. Anhänger dieser Idee heben den Einfluss des Menschen auf die Gestaltung der Erdoberfläche und seinen Einfluss auf das Klima hervor und haben ein neues Zeitalter definiert, dem sie den Namen Anthropozän gegeben haben.

Die Stadt im Zeichen eines sich ändernden Klimas

Gerald -
Skyline von Toronto (Kanada) mit CN-Tower vom Wasser ausbei strahlend blauem Himmel fotografiert; 05.11.2015 Ferdinand Baumgartner https://bilder.tibs.at/node/13500 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Im  Sommer 2015 wurden in einigen Städten Österreichs die bisherigen Hitzerekorde gebrochen und durch neue ersetzt. Des Weiteren gab und gibt es kaum einen Sommer, in dem nicht wieder einige Städte unter Hochwasser zu leiden haben. Handelt es sich dabei um Einzelereignisse oder muss man in Zukunft vermehrt mit extremen Wetter- und Klimaereignissen in Städten rechnen? Diese Frage ist durchaus von Interesse, vor allem wenn man bedenkt, dass mittlerweile ca.