Klima

Die Klimakrise hacken? EU Code Week

Maximilian Kindler -
Die Klimakrise hacken? EU Code Week Vienna Center for Logic and Algorithms Vienna Center for Logic and Algorithms Copyright

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist längst zu einer Frage des Überlebens geworden. Der "Hackathon für eine gute Künstliche Intelligenz" ist eine großartige Gelegenheit, um die Themen Coding und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden und die kreativen Problemlösungskompetenzen zu erlernen, die die Welt so dringend braucht. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg, Freude und Begeisterung bei der Entwicklung ihrer Projekte! (Johannes Stangl, Fridays For Future Austria)

Malwettbewerb Crazy Bike 2020

Maximilian Kindler -
Malwettbewerb Crazy Bike 2020 Klimabündnis Tirol Klimabündnis Tirol Copyright
Als Kind hat man viele kreative Ideen, wie man etwas viel besser bauen könnte, als es üblicherweise gebaut wird. Das Problem ist meist, dass man die Idee als Kind oft nicht umsetzen kann und wenn man sie dann umsetzen könnte, ist man leider kein Kind mehr und hat das Interesse daran verloren. Aber bei diesem Wettbewerb ist alles anders:

Der ökologische Fußabdruck

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo BM Nachhaltigkeit und Tourismsus BM Nachhaltigkeit und Tourismsus https://www.bmnt.gv.at/ Copyright
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ist Medieninhaber und Herausgeber der Seite Der österreichische Fußabdruck-Rechner. Die Webseite dient zur Information der Öffentlichkeit und ermöglicht es, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils zu testen.

Klimaschutzbewegung 3.0 – Chancen für den Unterricht

Maximilian Kindler -
BNE Webinar: Klimaschutzbewegung 3.0 – Chancen für den Unterricht Umweltdachverband GmbH Bereich FORUM Umweltbildung http://www.umweltbildung.at Copyright

Kinder und Jugendliche haben etwas zu sagen! Sie erheben ihre Stimme, wenn es um ihre Zukunft geht. Eine Zukunft, die laut Klimaberichten bedroht ist. Sie als junge Generation sehen sich ganz wesentlich vom Klimawandel und seinen Auswirkungen betroffen, darum fordern sie politisches und gesellschaftliches Umdenken und Handeln und nutzen diverse Kanäle, um das dringliche Thema mit ihren Worten in die Gesellschaft zu tragen und dafür zu mobilisieren.

SchülerInnen gehen auf die Straße: "Fridays for Future"

Maximilian Kindler -
Fridays for future Austria Fridays for future Austria https://fridaysforfuture.at/uploads/fff_Logo_Austria.png copyright

Gemeinsam mit vielen Menschen in Europa und auf der ganzen Welt gehen junge Menschen auf die Straße. Ihr Motto: Die fortschreitende Klimakrise muss gestoppt werden! Die Bewegung, die von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg ins Leben gerufen wurde, erreicht immer mehr Menschen rund um den Globus.

Klimameilen-Kampagne

Maximilian Kindler -
Klimameilen-Kampagne 2019 Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Copyright
Mobilitätserziehung umfasst viele pädagogische Tätigkeitsbereiche: Umweltbildung, Gesundheitserziehung ebenso wie Soziales Lernen und Elternarbeit. Die Klimameilen-Kampagne vereint und fördert alle diese Lernfelder. Von März bis Oktober werden wieder autofreie Wege gesammelt. Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Kindergarten- oder Schulweg.

NASA Earth Observatory

Gerald Perfler -
Satellitenbild eines Brandes an der Westküste Australiens NASA image by Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS Rapid Response. Caption and image annotations by Adam Voiland earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=87302 frei mit Namensnennung
Wer auf der Suche nach schönen Satellitenaufnahmen der Erde ist, wird auf der Website des Projekts NASA Earth Observatory genauso fündig, wie jemand, der sich über verschiedenste Themen rund um die Erde und deren Klima informieren möchte.

Klimaspiel Keep cool

Gerald Perfler -
Logo von Keep Cool climate-game.net (Screenshot by Gerald Perfler) http://www.climate-game.net Copyright by climate-game.net

Die Mechanismen von Klima und Klimapolitik sind oft sehr komplex, vor allem wenn Beteiligte bzw. Betroffene unterschiedliche Ziele verfolgen, die es gilt unter einen Hut zu bringen. Um Schüler_innen jene Probleme, die sich in einem solchen Zusammenhang ergeben können, anschaulich näher zu bringen, eignen sich oft vor allem Diskussionen bzw. Spiele. Ein solches Spiel wäre zum Beispiel das Spiel "Keep Cool", das hier kurz vorgestellt werden soll.

Klimakarten - Karten zu einstigen und zukünftigen Änderungen des Klimas

Gerald Perfler -
Weltkarte, in der Regionen unterschiedlich gefärbt abgebildet sind fxxu https://pixabay.com/de/illustrations/bunt-farben-pinsel-gemalt-1974699/ Pixabay License

So gut wie nichts bleibt gleich, alles ist gewissen Änderungen unterworfen oder wie schon Platon bzw. eigentlich Heraklit sagten: "Panta rhei (alles fließt)". So ist auch unser Klima nicht gleichbleibend und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Selbst in der relativ kurzen Zeit der Menschheitsgeschichte gab es wärmere und kältere Phasen. Die Daten dazu sind einmal mehr und einmal weniger vorhanden - in Berichten, Tabellen und dergleichen.

Klimaspiel Ökotopia

Gerald Perfler -
Logo von Ökotopia - grüner geschwungener Schriftzug Ökotopia Ökotopia (Screenshot by Gerald Perfler) Screenshot des Logos von http://www.oekotopia.net/oekotopia by Gerald Perfler Copyright

Der individuelle Lebensstil hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf das Klima. Eine spielerische Möglichkeit diese Zusammenhänge zu erfahren, bietet das kostenlose Onlinespiel Ökotopia.