Im Jahre 1511 erließ Kaiser Maximilian I. im Einvernehmen mit den Tiroler Landesständen das Landlibell als Verteidigungsordnung, die in ihren Grundzügen bis 1918 Gültigkeit hatte. Die Urkunde beinhaltet einen Teil der damaligen Tiroler Landesverfassung und regelte die Ausgestaltung des Militärwesens. Im Dokument ist verankert, dass der Landsturm nur innerhalb des Landes Tirol Kriegsdienst leisten musste und dass ohne die Einwilligung der Landstände kein Krieg begonnen werden durfte, der Tirol betraf.
Benjamin Wlacil
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41186031
Public Domain
Viele kennen und nutzen kahoot als Auflockerung zwischendurch, als Abschlusswiederholung oder als Einführung in ein neues Thema. Im heurigen Jubiläumsjahr bietet sich ein Kaiser Maximilian-Quiz an. Dieses steht Ihnen im Anhang zur Verfügung!
Der spielerische Wissenswettbewerb zum Schwerpunktthema Maximilian besteht aus 15 Fragen, die das Dasein des Kaisers betreffen und alle Teilbereiche seines Lebens beleuchten.
Ulrike Voss
http://bilder.tibs.at/node/2320
CC BY-NC-SA 3.0 AT
In den Räumen der ehemaligen Statthalterei in der Innsbrucker Hofburg präsentiert Kuratorin Monika Frenzel ab 25. Mai 2019 eine Ausstellung zum "gedechtnus" Maximilians.
Simon Legner
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73440598
CC BY-SA 4.0
Ein Erzählmusik-Theater über den jungen Kaiser Maximilian hat am 29. März 2019 im Haus der Musik Premiere. Das Stück soll vor allem jungen Zuhörererinnen und Zuhörern das Leben des Kaisers nahebringen.
Anton Prock
http://bilder.tibs.at/node/42901
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Kaiser Maximilian war nicht nur Frauenheld, sondern auch zweimal verheiratet, wobei die beiden Ehen nicht unterschiedlicher hätten sein können. Seine erste Frau Maria von Burgund unterschied sich gänzlich von seiner zweiten Gemahlin Bianca Maria Sforza aus Mailand. Und auch das Ausmaß an Zuneigung unterschied sich deutlich.
Public Domain
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36719966
Public Domain
Neben dem Theuerdank gehört der Weißkunig zu den autobiografischen Werken Kaiser Maximilians. Das unvollendete Werk stammt aus der Feder von Marx (Markus) Treitzsaurwein, dem Sekretär des Kaisers.
Treitzsaurwein gilt neben Melchior Pfinzing als Mitverfasser des Werkes. Seine Schriften sind heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
Anton Prock
http://bilder.tibs.at/node/41423
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Er war zwar ein fortschrittlicher Monarch, aber dass er einmal statt per (Brief)tauben elektronisch kommunizieren oder besser zwitschern würde, hätte er sich sicher nicht gedacht. Und das noch dazu 500 Jahre nach seinem Ableben...
Wissen Sie, wann welche Blumen bei uns zu blühen beginnen? Nein. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich da bisher auch keine Ahnung. Aber das muss ja nicht so bleiben.