Anton Prock
http://bilder.tibs.at/node/41423
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Er war zwar ein fortschrittlicher Monarch, aber dass er einmal statt per (Brief)tauben elektronisch kommunizieren oder besser zwitschern würde, hätte er sich sicher nicht gedacht. Und das noch dazu 500 Jahre nach seinem Ableben...
Wissen Sie, wann welche Blumen bei uns zu blühen beginnen? Nein. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich da bisher auch keine Ahnung. Aber das muss ja nicht so bleiben.
Kennen Sie mindestens 10 Tiroler Autor_innen? Wissen Sie welche berühmten Autor_innen einen Bezug zu Tirol haben/hatten? Nein? Dann lohnt sich vielleicht ein Besuch auf der Plattform LiteraturTirol. Und wenn Sie die obigen Fragen beantworten konnten, lohnt es sich natürlich auch - man lernt ja nie aus.
Dipl.-Ing. Franz Kölbl
commons.wikimedia.org/wiki/File:Trezetilias35.jpg
CC BY 3.0
Tiroler in typischer Tracht auf Pferden und im Hintergrund Palmen? Handelt es sich dabei um einen Faschingsumzug? Nein, sondern nur um Nachkommen von Tirolern in Brasilien. Aber wie kam es dazu?
Naturparke sind geschützte Landschaften, die vom Menschen durch schonende Landnutzung und Landschaftspflege erhalten werden. Diese beispielgebenden Natur- und Kulturlandschaften sind durch Verordnung der Landesregierungen mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet.
Sind Sie auf der Suche nach Informationen über Tiroler Verwandte, die im Krieg gefallen oder als vermisst gemeldet wurden? Ja? Dann sollten Sie sich vielleicht die Tiroler Ehrenbücher einmal anschauen.
Wer in Tirol Richtung Unterland fährt, wird vielleicht bemerkt haben, dass sich die Farbe der Kirchtürme ändert. Sind sie im Westen Tirols noch rot, so sind sie im Unterland grün. Warum ist da so?
Heute jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Andreas Hofer.
Grund genug sich kurz mit seinem Leben zu beschäftigen. Handelt es sich bei ihm doch um eine Person, die für die Tiroler Geschichte von nicht unerheblicher Bedeutung ist.
Wer auf der Suche nach diversen Daten aus und über Tirol, Österreich, Europa oder auch einer beliebigen anderen Gegend der Welt ist, stand in früherer Zeit oft auf verlorenem Posten. Meist konnte man - wenn überhaupt - nur irgendwelche gedruckten Werke finden und hatte man dann tatsächlich eines gefunden, waren die Daten in der Regel - sagen wir einmal nicht mehr die aktuellsten. Mit dem Siegeszug des Internet ergaben sich aber auch in diesem Bereich neue Möglichkeiten und diese wurden und werden immer mehr genutzt.