Programmieren lernen, ein Raumanzugslabor besuchen, mit Alpakas wandern oder Selbstverteidigung üben – nicht alles, was für Kinder spannend und nützlich ist, hat im Stundenplan Platz.
Seit 2013 finden in Österreich jährlich die Aktionstage Nachhaltigkeit statt – so auch heuer vom 20. Mai bis zum 7. Juni. Energie Tirol lädt Schulen dazu ein, im Rahmen der Aktionstage Energie einen Beitrag zu den Österreichischen Nachhaltigkeitstagen zu leisten.
Tipps, Anregungen und Vorschläge für Aktionen dazu erhalten Sie bei einem Ideenworkshop oder in der Ideenbroschüre (weitere Informationen unten im Anhang).
Diese umfassende, praxisorientierte Ausbildung wurde für Personen entwickelt, die im Berufsalltag Wissen vermitteln und auf der Suche nach einem anerkannten Nachweis ihrer Trainingskompetenzen sind.
Wird man als Fachmann bzw. als Fachfrau eingeladen, eine interne oder externe Schulung abzuhalten, steht man oftmals vor der Frage: Wie vermittle ich mein Expertenwissen am besten? Wie kann ich die Zielgruppe erreichen? Wie stelle ich sicher, dass das Vermittelte auch verstanden wird?
Auf der Webseite Tirol 4 Kids gibt es das Kinder-tiroLexikon, in dem Kinder und Jugendliche ihre Gemeinde, ihr Dorf oder ihr Stadtviertel beschreiben – einmal so, wie sie ihre Heimat heute sehen und einmal so, wie sie sich ihren Heimatort im Jahr 2030 vorstellen.
Univ. Ibk. Institut für Geographie
http://tirolatlas.uibk.ac.at/project/index.html.de
(c)
Tirol Atlas als grenzüberschreitendes Interreg III A Projekt wurde vom Land Tirol und der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol getragen und von der EU co-finanziert. Laufzeit des Projekts war von 2001 bis 2007. Konzeption, Erarbeitung der Inhalte und technische Umsetzung erfolgten am Institut für Geographie der Universität Innsbruck in der Arbeitsgruppe Landeskunde.
„Mediencheck“, Buchclubs und Kreativworkshops: Mit dem Semesterstart beginnt eine Zusammenarbeit zwischen der Volkshochschule Tirol und der Stadtbibliothek Innsbruck.
Anton Prock
http://www.maximilian.antonprock.at/index.htm
(c)
Mag. Anton Prock hat mit viel Liebe zum Detail und fundierter Fachkenntnis seine neue Webseite "Hofkirche Innsbruck - Kaiser Maximilian" fertiggestellt.
Amt der Tiroler Landesregierung
maximilian2019.tirol
copyright
Durch das Medienzentrum des Landes Tirol wird die Geschichte Kaiser Maximilians I. für Schulklassen interaktiv und altersgerecht erfahrbar gemacht. Im Mittelpunkt steht eine spannende Geschichte, die in Form einer Wissensrallye aufbereitet ist. Mit Hilfe von Tablets erforschen SchülerInnen bei moderierten digitalen Gruppen-Schnitzeljagden Orte, die mit dem Leben Maximilians in Bezug stehen.
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Kaiser Maximilian I." im Unterricht Verwendung finden können.