Pünktlich zum Schulstart bietet edustore.at wieder viele spezielle Aktionen und Angebote, die den Einstieg ins neue Schuljahr für Lehrpersonen, Mitarbeiter:innen der österreichischen Bildungseinrichtunge
Social Media hat enormes Potential, Menschen zu emotionalisieren. Manchmal führt diese Emotionalisierung auch zum Teilen von längst überholten Inhalten und fragwürdigen Symbolen.
Die Fachstelle digitaler Kinderschutz unterstützt Kinder- und Jugendorganisationen mit dem Ziel, Kinder für die Gefahren des Internet zu sensibilisieren und entsprechende Guidelines zu entwickeln.
Take It Down/ ncmec.org
https://takeitdown.ncmec.org/
Copyright
Sind Nacktbilder einmal im Internet gelandet, steht man vor einem großen Problem. Der Onlinedienst »Take it down« soll nun helfen, die Fotos und Videos aus dem Netz zu entfernen:
Die eLearning Koordination Tirol begleitet digitales Lernen seit den Anfängen. Dabei bleibt sie am Puls der Zeit und entwickelt sich mit den digitalen Herausforderungen weiter. Dieser Blogeintrag von Florian Wanner zeigt auf unterhaltsame Art und Weise, wie wir diesen Reizen begegnen können.
K.Kuba
www.tibs.at
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Kryptogeld, Streaming und Social Media haben eines gemeinsam. Sie benötigen von Beginn an Unmengen an Energie. Die digitale Welt zählt aktuell zu den großen Klimasündern. Die hohen Rechenleistungen fordern einen entsprechend intensiven Energieaufwand. Rechenleistungen sind wahre Stromfresser ...
Andrea Prock (http://bilder.tibs.at/node/348)
www.bilder.tibs.at
CC BY-NC-SA 3.0
Wir alle lieben unser Smartphone: es ist das Tor zur großen Welt, Kompass, Wecker, Treffpunkt, Spielzeug und vieles mehr. Es ist ein wichtiges Kommunikationstool und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch es ist nicht nur bequem, sondern gleichzeitig Fluch und Segen.
Viele Eltern können sich keine Nachhilfe leisten. Dies zeigt ein aktueller Bericht der AK. Für sozial Bedürftige gibt es mit der kostenlosen Nachhilfe in und um Innsbruck eine Alternative, hinter der ein Team engagierter, ehrenamtlich arbeitender Menschen steht.
Verein fit4internet
https://www.fit4internet.at/
Copyright
Mit dem Kompetenzmodell -DigComp 2.2 AT- werden die digitalen Kompetenzen in sechs Bereichen und acht Kompetenzstufen definiert. Abgeleitet vom Europäischen Kompetenzrahmen für digitale Kompetenzen listet es Kenntnisse und Fähigkeiten für die digitale Lebens- und Arbeitswelt.
Bewegung und Sport fördert die Gesundheit, Kinder werden durch Sport ausgeglichener und aufnahmefähiger. Mit der Initiative des Sportministeriums "Kinder gesund bewegen" soll den Volksschüler*innen Freude am Sport vermittelt werden.
Die ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich) zeichnet Tiroler Volksschulen, denen die gesunde Bewegung der Kinder wichtig ist, mit dem Gesundheitsmaskottchen Hopsi Hopper als "Bewegungsfreundliche Volksschule" aus. Diese Schulen sollen als Vorbild zur Nachahmung anregen.
Backen mit Christina GmbH
Backen mit Christina GmbH
Copyright
An so einem Schultag ist ganz schön viel los – da wird Neues gelernt und entdeckt, viel geredet und gelacht und herumgetobt. Umso wichtiger ist es da, Kindern eine richtig gute Schuljause mitzugeben, die sie mit ordentlich Energie versorgt, satt macht und natürlich super schmeckt! Gesund sollte sie auch noch sein. Und außerdem: So ein leckerer Snack freut nicht nur Schulkinder, sondern auch alle, die mal eine Pause bei der Arbeit machen.
In Zeiten von Corona und Lockdown rückt das zunehmende Phänomen von Isolation und Einsamkeit in den Vordergrund. Wie die Armutskonferenz registriert man aktuell auch bei der Caritas Österreich eine Zunahme psychischer Belastungen in der Bevölkerung. Die Caritas macht seit geraumer Zeit auf das drängende Thema Einsamkeit aufmerksam. Denn Einsamkeit war bereits vor der Krise eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften. Allein in Österreich gab es bereits vor der Corona-Krise rund 372.000 Menschen, die niemanden für persönliche Gespräche in ihrem persönlichen Umfeld haben.