Schule des Lesens

SCHULE DES LESENS: Tiroler Sagen

Tiroler Sagen: Eingang zur Teufelsgasse, Kirchdorf in Tirol Reinhold Embacher Reinhold Embacher Reinhold Embacher

Die Freiarbeitsmappe "Tiroler Sagen" stammt von der SCHULE DES LESENS und bietet zu jedem Tiroler Bezirk eine kurze Sage mit knappen Aufgabenstellungen. In eine Tiroilkarte können die regionalen Sagen eingetragen werden.

Neben allgemeinen Merkmalen zur Gattung Sage lesen die Schüler:innen folgende Texte:

Übungen zum Österreichischen Wörterbuch (ÖWB)

ÖWB Bundesverlag Bundesverlag Bundesverlag

Die Schule des Lesens hat ein Programm entwickelt, damit Lehrpersonen über eine interaktive Tafel und über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg alle Bereiche des ÖWB demonstrieren und die Schüler:innen im Umgang damit trainieren können.

Die Übungen wurden nun auf die an die ersten Klassen (5. Schulstufe) neu ausgelieferte, 44. Auflage aktualisiert. Das Programm (EXE-Datei, 5,5 MB) können Sie hier herunterladen:

Download

AUDIMUS plus - kompetenzorientierte Höraufgaben

SCHULE DES LESENS Reinhold Embacher Reinhold Embacher Pixabay gemeinfrei

Das von der SCHULE DES LESENS konzipierte Heft AUDIMUS plus greift auf Texte aus den Heften KOMPASS und LESESTÜCKE zurück und verfolgt neue Ansätze im Bereich Zuhören: Die einzelnen Aufgaben eines Arbeitsblattes haben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und werden spiralhaft ansteigend zunehmend anspruchsvoller. Dieses Konzept trägt dem kompetenzorientierten Deutschunterricht Rechnung.

BIBLIOFiT zum Download

Bibliofit Reinhold Embacher/Raimund Senn Reinhold Embacher/Raimund Senn (c) Reinhold Embacher/Raimund Senn

Die SCHULE DES LESENS legt mit dem Heft BIBLIOFiT ein didaktisches Konzept für die Arbeit in der Schulbibliothek vor. BIBLIOFiT isteine umfangreiche Aufgabensammlung von 25 unterschiedlichen Methoden für jede Bibliothek (aber auch für die Freiarbeit, für die Planarbeit, für das Offene Lernen, für den Einsatz in Stationsbetrieben u.Ä.), da die Auf

Lyrik im Unterricht: Parallelgedichte

RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher Gemeinfrei

Lyrikunterricht ist anspruchsvoll, sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler/innen, wenn er produktorientiert ausgerichtet wird und die Schüler/innen neben Textverstehen und Interpretation auch eigene Produkte schaffen sollen. Schließlich fällt es auch Erwachsenen schwer, Gedichte, noch dazu gereimte, zu verfassen.

SCHULE DES LESENS: Das Passiv

RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher/TiBS Bilderdatenbank Namensnennung

Die SCHULE DES LESENS bot Unterrichtsmaterialien zu allen Bereichen des Deutschunterrichts an. Für den Grammatikunterricht erschien ein Stationsbetrieb zum Passiv.

Die acht Stationen folgen einem bestimmten Aufbau: Zunächst wird das Passiv vom Aktiv unterschieden. Daraufhin folgen Blätter zum Vorgangs- und Zustandspassiv. Schließlich werden drei Stationen zu besonderen Passivbildungen geboten. Diese Blätter verstehen sich als Zusatzangebot für leistungsstarke Schüler/innen.