Sachunterricht

Auch Bäume können twittern

Gerald -
Baum in einem Rapsfeld Platicodon pixabay.com/de/baum-fr%C3%BChling-raps-feld-789290 CC0

Viele Menschen tun es, von unbekannten Persönlichkeiten über Personen des öffentlichen Lebens bis hin zu Stars und Sternchen. Und was tun sie? Twittern. Aber nicht nur Menschen können twittern, mittlerweile twittert schon viel mehr. Unter anderem seit neuestem auch Bäume. Aber was genau soll Twittern sein?

Medizin der Zukunft

Gerald -
Schematisches Bild eines gläsernen Kopfes mit Lichtstrahlen im Hintergrund bykst pixabay.com/de/kopf-gehirn-radiologie-medizin-1058432 Pixabay License

Wer heute zum Arzt geht, erlebt diese Besuche mit Sicherheit anders als jemand, der vor 100 Jahren zu einem Arzt ging. Es hat sich viel getan im Medizinbereich und es wird sich noch sehr viel tun. Zu viel um alle möglichen Entwicklungen in einem kurzen Artikel vorzustellen, einmal ganz abgesehen davon, dass meine Fähigkeiten die Zukunft vorherzusagen stark limitiert sind. Sonst würde ich wohl auch nicht diesen Artikel schreiben - oder doch? Wer weiß das schon.

Da waren's wieder Neun... neuer Neunter Planet entdeckt?

Gerald -
verschiedene Planeten in künstlerischer Darstellung polarityflow pixabay.com/de/future-space-weltraum-technologie-956144 CC0

Jene, die zwischen der Entdeckung des Pluto 1930 und 2006 in der Schule waren, haben vermutlich gelernt, dass in unserem Sonnensystem 9 Planeten um die Sonne kreisen. Ab 2006, als Pluto nach einer Neudefinition des Begriffs "Planet" nicht mehr als solcher bezeichnet wurde, waren es dann nur mehr 8. Doch das könnte sich wieder ändern, denn Forscher wollen Hinweise auf einen neuen Planeten gefunden haben. Sollte dies bestätigt werden, wären es dann wieder 9.

Klimaspiel Keep cool

Gerald -
Logo von Keep Cool climate-game.net (Screenshot by Gerald Perfler) http://www.climate-game.net Copyright by climate-game.net

Die Mechanismen von Klima und Klimapolitik sind oft sehr komplex, vor allem wenn Beteiligte bzw. Betroffene unterschiedliche Ziele verfolgen, die es gilt unter einen Hut zu bringen. Um Schüler_innen jene Probleme, die sich in einem solchen Zusammenhang ergeben können, anschaulich näher zu bringen, eignen sich oft vor allem Diskussionen bzw. Spiele. Ein solches Spiel wäre zum Beispiel das Spiel "Keep Cool", das hier kurz vorgestellt werden soll.

Klimakarten - Karten zu einstigen und zukünftigen Änderungen des Klimas

Gerald -
Weltkarte, in der Regionen unterschiedlich gefärbt abgebildet sind fxxu https://pixabay.com/de/illustrations/bunt-farben-pinsel-gemalt-1974699/ Pixabay License

So gut wie nichts bleibt gleich, alles ist gewissen Änderungen unterworfen oder wie schon Platon bzw. eigentlich Heraklit sagten: "Panta rhei (alles fließt)". So ist auch unser Klima nicht gleichbleibend und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Selbst in der relativ kurzen Zeit der Menschheitsgeschichte gab es wärmere und kältere Phasen. Die Daten dazu sind einmal mehr und einmal weniger vorhanden - in Berichten, Tabellen und dergleichen.

Klimaspiel Ökotopia

Gerald -
Logo von Ökotopia - grüner geschwungener Schriftzug Ökotopia Ökotopia (Screenshot by Gerald Perfler) Screenshot des Logos von http://www.oekotopia.net/oekotopia by Gerald Perfler Copyright

Der individuelle Lebensstil hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf das Klima. Eine spielerische Möglichkeit diese Zusammenhänge zu erfahren, bietet das kostenlose Onlinespiel Ökotopia.

Hat der Klimawandel vermehrt Wetterextreme zur Folge?

Gerald -
Blitz erhellt den Nachthimmel Maria Klingler https://bilder.tibs.at/node/36186 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die Diskussionen darüber, ob Wetterextreme zunehmen oder nicht, leben immer dann auf, wenn gerade wieder einmal ein Jahrhundertsommer, ein neuer Rekordregen oder dergleichen mehr in irgendeinem Teil der Welt auftritt. Dabei herrschen durchaus unterschiedliche Meinungen und Theorien vor, die im Folgenden kurz angerissen werden sollen.

Die Stadt im Zeichen eines sich ändernden Klimas

Gerald -
Skyline von Toronto (Kanada) mit CN-Tower vom Wasser ausbei strahlend blauem Himmel fotografiert; 05.11.2015 Ferdinand Baumgartner https://bilder.tibs.at/node/13500 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Im  Sommer 2015 wurden in einigen Städten Österreichs die bisherigen Hitzerekorde gebrochen und durch neue ersetzt. Des Weiteren gab und gibt es kaum einen Sommer, in dem nicht wieder einige Städte unter Hochwasser zu leiden haben. Handelt es sich dabei um Einzelereignisse oder muss man in Zukunft vermehrt mit extremen Wetter- und Klimaereignissen in Städten rechnen? Diese Frage ist durchaus von Interesse, vor allem wenn man bedenkt, dass mittlerweile ca.