Informatik

Warum Algorithmen Vorurteile verstärken und wie wir dagegen vorgehen können

Florian Wanner - Fr., 31.01.2025 - 13:03
Titelbild

Künstliche Intelligenz trifft immer häufiger Entscheidungen, sei es im Bewerbungsprozess, in der Justiz oder im Finanzwesen. Doch KI-Systeme sind nicht neutral – sie übernehmen Vorurteile aus den Daten, mit denen sie trainiert wurden. Dies kann dazu führen, dass Frauen seltener Jobangebote erhalten oder Gesichtserkennungssoftware Menschen mit dunkler Hautfarbe schlechter erkennt. Die Frage nach der Fairness von KI betrifft daher die gesamte Gesellschaft.

KI und Ethik: Wandel vernetzt denken

Kerstin Kuba-Nimmrichter - Fr., 22.03.2024 - 07:17
Logo Wandel vernetzt denken

Auf der Bildungsplattform Wandel vernetzt denken stehen vier fertige Unterrichtseinheiten zum Thema KI und Ethik zur Verfügung.

Die Autorin des Unterrichtsmaterials, Milena Stegner, ist Gymnasiallehrerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Bildungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz und promoviert zu KI-Ethik.

Gedacht sind die Einheiten für Schüler:innen ab 15 Jahren.

Wenn es etwas Besonderes sein soll - eine eigene Schriftart entwerfen

Gerald Perfler - Mo., 04.12.2023 - 14:32
selbst entworfener Buchstabe G Gerald Perfler Eigenwerk CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wenn man etwas ganz Bestimmtes sucht, aber nicht fündig wird, ist es oft am Besten, wenn man sich das Gesuchte selbst erstellt. So ist es auch bei Schriften: statt lange zu suchen, kann man auch eine eigene Schrift entwerfen - ganz so wie man sie haben möchte.