Informatik

Emoji Dick - Moby Dick mit Emoji

Gerald Perfler -
Emoji eines Wals Twitter commons.wikimedia.org/wiki/File:Twemoji_1f40b.svg CC BY 4.0 INTERNATIONAL

Wer von Emoji und Bildzeichen nicht genug bekommen kann, für den dürfte das Werk mit dem Titel Emoji Dick goldrichtig sein.

Sie kennen Emoji Dick nicht? Vermutlich kennen sie es zumindest dem Namen nach und vielleicht haben sie es auch bereits gelesen. Bei Emoji Dick handelt es sich nämlich um das Buch Moby Dick von Herman Melville, allerdings zur Gänze mit Emoji geschrieben.

Youtubekanal Computerphile - Von Algorithmen bis Zero Size Files

Gerald Perfler -
Logo von Computerphile - grünes C in Spitzklammern auf schwarzem Hintergrund Computerphile twitter.com/computer_phile?lang=de Computerphile
Wer immer schon wissen wollte, wie Computer funktionieren, was Algorithmen sind oder warum man immer wieder darauf hingewiesen wird, ein sicheres Passwort zu verwenden, findet im Youtubekanal von Computerphile vielleicht die entsprechenden Antworten.

Schach, Go, Poker - Mensch gegen Computer (künstliche Intelligenz)

Gerald Perfler -
In der Mitte ein Kopf, linke Hälfte menschlich gezeichnet, die rechte Hälfte als Roboter. Links davon ein Roboterarm mit ausgestrecktem Finger, rechts ein menschlicher Arm mit ausgestrecktem Finger. Beide zeigen auf den Kopf. geralt pixabay.com/de/hand-roboter-mensch-maschine-1571849 CC0
3 Spiele, in denen Menschen ihre strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können und in denen auch Unerwartetes zum Sieg verhelfen kann, wenn man den Gegner damit überrascht. Können Computer bei diesen Spielen mit den Besten mithalten?

Logic Traffic

Gerald Perfler -
Screenshot der Programmoberfläche von Traffic Logic swissedu.ch swissedu.ch swissedu.ch
Der Zusammenhang zwischen dem Auflösen von Verkehrssituationen und Aussagenlogik lässt sich wunderbar verwenden um Schüler_innen Aussagenlogik näher zu bringen. Und genau dies macht sich Logic Traffic zu nutze.

Können wir unseren Augen trauen - Manipulation von Bildern

Gerald Perfler -
Schere in Form eines Clipart Education Group GmbH https://bilder.tibs.at/node/24647 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer kennt das nicht? Man schlägt eine Zeitung auf oder surft im Internet, liest Artikel und betrachtet die entsprechenden Bilder falls welche vorhanden sind. Man nimmt die entsprechenden Informationen auf und geht davon aus, dass schon alles so sein wird, wie man es gerade gesehen hat. Doch nicht immer ist das, was man sieht, auch tatsächlich so geschehen. Denn manchmal wird der Wahrheit auch ein wenig auf die Sprünge geholfen, indem man ein oder mehrere Bilder mehr oder weniger manipuliert.